Löptien, B.; Lagg, A.; van Noort, M.; Solanki, S. K.: No universal connection between the vertical magnetic field and the umbra-penumbra boundary in sunspots. Astronomy and Astrophysics 639, A106 (2020)
Proxauf, B.; Gizon, L.; Löptien, B.; Schou, J.; Birch, A.; Bogart, R. S.: Exploring the latitude and depth dependence of solar Rossby waves using ring-diagram analysis. Astronomy and Astrophysics 634, A44 (2020)
Löptien, B.; Lagg, A.; van Noort, M.; Solanki, S. K.: Measuring the Wilson depression of sunspots using the divergence-free condition of the magnetic field vector. Astronomy and Astrophysics 619, A42 (2018)
Löptien, B.; Birch, A. C.; Duvall Jr., T. L.; Gizon, L.; Proxauf, B.; Schou, J.: Measuring solar active region inflows with local correlation tracking of granulation. Astronomy and Astrophysics 606, A28 (2017)
Löptien, B.; Lagg, A.; van Noort, M.; Solanki, S. K.: Relating the magnetic field strength with the umbra-penumbra boundary in sunspots. SolarPolarization Workshop 9, Göttingen, Germany (2019)
Proxauf, B.; Gizon, L.; Löptien, B.; Birch, A.; Schou, J.; Bogart, R. S.: On the latitude dependence of Rossby waves in the Sun. 234th Meeting of the American Astronomical Society, St. Louis, USA (2019)
Proxauf, B.; Gizon, L.; Löptien, B.; Birch, A.; Schou, J.; Bogart, R. S.: Exploring the latitude and depth dependence of solar Rossby waves. 2nd Max Planck Partner Group Workshop on Solar Physics, Mumbai, India (2019)
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Beim ersten Vorbeiflug der europäisch-japanischen Doppelsonde konnten die Messinstrumente ihre künftige Arbeitsumgebung erstmals in Augenschein nehmen.