Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Forschungsgegenstand des Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung ist unsere kosmische Heimat: das Sonnensystem mit seinen Planeten und Monden, Kometen und Asteroiden sowie der Sonne. Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es, die Vorgänge im Sonnensystem in Modellen zu beschreiben und am Computer zu simulieren. Zudem werden Instrumente entwickelt und gebaut, die diese Körper aus dem Weltall untersuchen. Das Institut ist an zahlreichen Weltraummissionen beteiligt.

Emeritus-Symposiumfür Prof. Dr. Ulrich Christensen

Emeritus-Symposium
für Prof. Dr. Ulrich Christensen

Es war ein Abschied, der auf sich hatte warten lassen. Drei Jahre und zwei Tage, um genau zu sein. Im März 2020 hatte die Feier zur Emeritierung von Prof. Dr. Ulrich Christensen, Direktor am MPS, wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt werden müssen. Nun, mit mehrjähriger Verspätung wurde sie nachgeholt.
 

JUICE: Nächste Schritte vorm Start ins All

JUICE: Nächste Schritte vorm Start ins All

Etwa drei Monate vor Beginn ihrer acht Jahre währenden Tour ins Jupitersystem steht der ESA-Raumsonde JUICE in den nächsten Wochen zunächst eine kürzere Reise bevor. Anfang Februar bricht die Sonde von Toulouse zu ihrem südamerikanischen Startplatz in Kourou auf. Heute wurde JUICE in Toulouse verabschiedet. Am MPS bereiten sich derweil die wissenschaftlich-technischen Teams auf die Inbetriebnahme der Instrumente SWI und PEP nach dem Start vor.

 

Max Planck geht wieder zur Schule

Max Planck geht wieder zur Schule

Am kommenden Donnerstag, 26. Januar 2023, geht Max Planck in die Schule – im übertragenen Sinne. Im Rahmen der Schulaktion „Max Planck geht zur Schule“ der Göttinger Max-Planck-Institute sind an diesem Tag Forschende aus allen vier MPI zu Gast in insgesamt 30 Klassen der weiterführenden Schulen in der Stadt. Dort berichten die Wissenschaftler*innen aus ihrem Berufsalltag und geben einzigartige Einblicke in aktuelle Forschungsthemen.

 

Kosmisches Urgestein

Kosmisches Urgestein

Im Januar beginnt die nächste öffentliche Vortragsreihe am MPS. In sechs Vorträgen dreht sich alles um Asteroiden, Kometen und die Anfänge des Sonnensystems.

Forschungsabteilungen

Sonne und Heliosphäre
Forschungsinhalte der Abteilung sind das Sonneninnere, die Sonnenatmosphäre, das solare Magnetfeld, die Heliosphäre und das interplanetare Medium sowie Strahlung und energiereiche Teilchen von der Sonne. Die Abteilung leitet die Ballonmission Sunrise, ein ballongetragenes Observatorium, das die Sonne aus einer Flughöhe von etwa 35 km untersucht. Neben zahlreichen weiteren Beteiligungen an Weltraummissionen trägt die Abteilung maßgeblich zur ESA-Mission Solar Orbiter bei.

Abteilung für Planetenwissenschaften
Die Abteilung untersucht das Innere, die Oberflächen, Atmosphären, Ionosphären und Magnetosphären der Planeten, deren Ringe und Monde, sowie Kometen und Asteroiden. Zu den wichtigsten Weltraummissionen, zu denen die Abteilung aktuell beiträgt oder beigetragen hat, zählen die ESA-Missionen JUICE ins Jupitersystem, BepiColombo zum Merkur und Rosetta zum Kometen Churyumov-Gerasimenko sowie die NASA-Missionen InSight zum Mars und Dawn zum Asteroidengürtel.

Innere der Sonne und der Sterne
Helioseismologie und Asteroseismologie sind Methoden, die die Schwingungen der Sonne und Sterne nutzen, um ihre innere Struktur und Dynamik zu erforschen. Damit können wir die Theorie der Sternenstruktur und -evolution überprüfen und weiterentwickeln, und dadurch einem Verständnis des solaren und stellaren Magnetismus näherkommen. Die Abteilung beherbergt das Deutsche Datenzentrum der NASA-Mission Solar Dynamics Observatory, und bereitet die Einrichtung des Datenzentrums für ESA’s Exoplaneten-Mission PLATO vor.

Auf einen Blick

International Office
Auf den Seiten des International Office finden neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Gäste Informationen für den Aufenthalt in Göttingen und am Institut.

IMPRS
Graduiertenschule: International Max Planck Research School for Solar System Science at the University of Göttingen.

Mitarbeiter am MPS
Verzeichnis aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Nachrichten

Es war ein Abschied, der auf sich hatte warten lassen. Drei Jahre und zwei Tage, um genau zu sein. Im März 2020 hatte die Feier zur Emeritierung von Prof. Dr. Ulrich Christensen, Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS), wegen ...

Am kommenden Donnerstag, 26. Januar 2023, geht Max Planck in die Schule – im übertragenen Sinne. Im Rahmen der Schulaktion „Max Planck geht zur Schule“ der Göttinger Max-Planck-Institute (MPI) sind an diesem Tag Forschende aus allen vier MPI zu Gast ...

Kosmische Brocken wie winzige Staubkörner, faustgroße Meteoriten sowie Kometen und Asteroiden gelten als Zeitzeugen der Entstehung unseres Sonnensystems. Bei den Bemühungen, ihnen ihre Geheimnisse zu entlocken, haben Forscherinnen und Forscher in den ...

Trauer um Peter Stubbe

2. November 2022

Prof. Dr. Peter Stubbe, langjähriger Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Aeronomie (heute: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung) und Professor an der Georg-August-Universität Göttingen, ist im Juli dieses Jahres verstorben.

Zur Redakteursansicht