Die Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) hat Dr. Janosch Preuss vom Institut für Numerische und Angewandte Mathematik der Universität Göttingen und vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) mit dem diesjährigen ...
Platzende Schokoküsse, selbstgelötete Schaltkreise, verbogene Drähte, riesige Wirbel und komplexe Magnetfelder - der heutige Zukunftstag am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) bot ein volles Programm mit jeder Menge Gelegenheit, zu ...
Auf ihrer bereits zwei Jahre währenden Reise durchs All steuert die ESA-Raumsonde Solar Orbiter, zu der auch die NASA beiträgt, den bisher besten Aussichtspunkt ihrer Flugroute an. Am kommenden Samstag, 26. März, werden die Sonde nur etwa 48 ...
Sterne wie die Sonne schwingen wie ein gefüllter Wasserballon. Neben diesen globalen akustischen Schwingungen, die den gesamten Stern überziehen, sind weitere bekannt: So können Sonnenflecke, dunkle Gebiete auf der Sonnenoberfläche, Ausgangspunkt für ...