Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Forschungsgegenstand des Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung ist unsere kosmische Heimat: das Sonnensystem mit seinen Planeten und Monden, Kometen und Asteroiden sowie der Sonne. Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es, die Vorgänge im Sonnensystem in Modellen zu beschreiben und am Computer zu simulieren. Zudem werden Instrumente entwickelt und gebaut, die diese Körper aus dem Weltall untersuchen. Das Institut ist an zahlreichen Weltraummissionen beteiligt.

ERC Synergy Grant für Forschungsprojekt REVEAL

ERC Synergy Grant für Forschungsprojekt REVEAL

Auf der Suche nach lebensfreundlichen Exoplaneten bündeln Forscher*innen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA ihre Kräfte in einem wegweisenden Forschungsprojekt. Der Europäische Forschungsrat fördert das Project REVEAL (Revealing Signatures of Habitable Worlds Hidden by Stellat Activity) mit einem ERC Synergy Grant. 


 

Astronomietag 2023

Astronomietag 2023

Der nächste Astronomietag findet am Samstag, 28. Oktober, statt. Am selben Abend ist zudem eine partielle Mondfinsternis zu sehen. Aus diesem Anlass bieten das MPS, das Institut für Astrophysik und Geophysik und der Förderkreis Planetarium Göttingen an diesem Tag in der Zeit von 15 bis 23 Uhr ein volles Programm mit Live-Beobachtungen, Shows im mobilen Planetarium, einer Führung und Vorträgen.
Einige Programmpunkte sind speziell für Kinder geeignet. Für die Shows im Planetarium und für die Führung ist eine Anmeldung erforderlich.

 

Doppelblick auf das Magnetfeld der Sonne

Doppelblick auf das Magnetfeld der Sonne

Zwei Raumsonden sehen mehr als eine – besonders, wenn sie wie der Solar Orbiter der ESA und das Solar Dynamics Observatory der NASA aus zwei verschiedenen Blickwinkeln auf ihr Forschungsobjekt schauen. Einem Team von Wissenschaftler*innen unter Leitung MPS ist es nun gelungen, Messdaten beider Sonden vom März vergangenen Jahres so zu kombinieren, dass sich das Magnetfeld an der sichtbaren Oberfläche der Sonne erstmals eindeutig bestimmen lässt.

Von Klimarettung über Artenschwund bis hin zu Leben in schwierigen Zeiten

Von Klimarettung über Artenschwund bis hin zu Leben in schwierigen Zeiten

In der Vortragsreihe „Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst 2023“ berichten von Freitag, 27. Oktober, bis Sonntag, 5. November, neun  Forscher*innen sowie Autor*innen über Erkenntnisse aus Astronomie, Biologie, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Die Reihe wird  von den vier Göttinger Max-Planck-Instituten, der Göttinger Literaturherbst GmbH und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek veranstaltet.
 

Forschungsabteilungen

Sonne und Heliosphäre
Forschungsinhalte der Abteilung sind das Sonneninnere, die Sonnenatmosphäre, das solare Magnetfeld, die Heliosphäre und das interplanetare Medium sowie Strahlung und energiereiche Teilchen von der Sonne. Die Abteilung leitet die Ballonmission Sunrise, ein ballongetragenes Observatorium, das die Sonne aus einer Flughöhe von etwa 35 km untersucht. Neben zahlreichen weiteren Beteiligungen an Weltraummissionen trägt die Abteilung maßgeblich zur ESA-Mission Solar Orbiter bei.
Abteilung für Planetenwissenschaften
Die Abteilung untersucht das Innere, die Oberflächen, Atmosphären, Ionosphären und Magnetosphären der Planeten, deren Ringe und Monde, sowie Kometen und Asteroiden. Zu den wichtigsten Weltraummissionen, zu denen die Abteilung aktuell beiträgt oder beigetragen hat, zählen die ESA-Missionen JUICE ins Jupitersystem, BepiColombo zum Merkur und Rosetta zum Kometen Churyumov-Gerasimenko sowie die NASA-Missionen InSight zum Mars und Dawn zum Asteroidengürtel.
Innere der Sonne und der Sterne
Helioseismologie und Asteroseismologie sind Methoden, die die Schwingungen der Sonne und Sterne nutzen, um ihre innere Struktur und Dynamik zu erforschen. Damit können wir die Theorie der Sternenstruktur und -evolution überprüfen und weiterentwickeln, und dadurch einem Verständnis des solaren und stellaren Magnetismus näherkommen. Die Abteilung beherbergt das Deutsche Datenzentrum der NASA-Mission Solar Dynamics Observatory, und bereitet die Einrichtung des Datenzentrums für ESA’s Exoplaneten-Mission PLATO vor.

Auf einen Blick

International Office
Auf den Seiten des International Office finden neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Gäste Informationen für den Aufenthalt in Göttingen und am Institut.
IMPRS
Graduiertenschule: International Max Planck Research School for Solar System Science at the University of Göttingen.
Mitarbeiter am MPS
Verzeichnis aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Aktuelles

Nachrichten

Auszeichnung für MPS-Direktor

14. November 2023

Die in den USA beheimatete Geochemische Gesellschaft und die Europäische Vereinigung für Geochemie haben Prof. Dr. Thorsten Kleine, Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen, zum Geochemistry Fellow ernannt. Die ...

Eines der größten Hindernisse bei der Suche nach Exoplaneten, die der Erde ähneln, sind ihre Sterne. Helligkeit und Wellenlängen des Sternenlichts schwanken mitunter stark. Das macht es selbst modernsten Teleskopen schwer, darin Hinweise auf ...

Neue Auszubildende am MPS

17. Oktober 2023

Das neue Ausbildungsjahr startet am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) mit Zuwachs: Gleich fünf junge Leute haben eine Ausbildung in den Werkstätten und im Rechenzentrum des Instituts begonnen. In den kommenden drei Jahren werden ...

Ein besonderes Himmelsereignis zeigt sich großen und kleinen Nachtschwärmern am 28. Oktober 2023, dem letzten Samstag der Herbstferien: Am Abend wird eine partielle Mondfinsternis über Deutschland zu sehen sein. Am selben Tag laden deutschlandweit ...

Zur Redakteursansicht