Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Forschungsgegenstand des Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung ist unsere kosmische Heimat: das Sonnensystem mit seinen Planeten und Monden, Kometen und Asteroiden sowie der Sonne. Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es, die Vorgänge im Sonnensystem in Modellen zu beschreiben und am Computer zu simulieren. Zudem werden Instrumente entwickelt und gebaut, die diese Körper aus dem Weltall untersuchen. Das Institut ist an zahlreichen Weltraummissionen beteiligt.

Eintauchen in Merkurs Magnetosphäre

Eintauchen in Merkurs Magnetosphäre

Bei ihrem Vorbeiflug am Merkur im Juni 2023 sind der Raumsonde BepiColombo neue Messungen aus der Magnetosphäre des sonnennächsten Planeten gelungen. Etwa 30 Minuten lang durchquerte BepiColombo den magnetischen Schutzschild des Merkurs und hatte so die Möglichkeit, die Verteilung und Eigenschaften geladener und ungeladener Teilchen dort zu bestimmen. Von den Ergebnissen berichtet eine Forschergruppe mit MPS-Beteiligung in der Fachzeitschrift Communications Physics.

Astronomietag und Lange Nacht der Astronomie

Astronomietag und Lange Nacht der Astronomie

Astronomie im Doppelpack erwartet Sternfreund*innen jeden Alters am Samstag, 19. Oktober 2024, ab 14 Uhr am Nordcampus. Neben Shows im mobilen Planetarium, Vorträgen und Himmelsbeobachtungen gibt es eine Foto-Ausstellung mit astronomischen Aufnahmen. Bei klarem Wetter dürfen die Gäste zudem auf einen ganz besonderen Anblick hoffen: den Kometen C/2023 A3, auch genannt Tsuchinshan-ATLAS, der voraussichtlich sogar mit bloßem Auge zu sehen sein wird.

Ein neuer Geburtsort für Asteroid Ryugu

Ein neuer Geburtsort für Asteroid Ryugu

Der Asteroid Ryugu ist von seinem Entstehungs- ort bis zu seiner heutigen Umlaufbahn möglicherweise nicht so weit gereist, wie bisher angenommen. Neue Untersuchungen legen nahe, dass Ryugu in der Nähe des Jupiters entstanden ist. Frühere Studien hatten seinen Ursprung jenseits der Saturnbahn verortet. Die Raumsonde Hayabusa 2 hatte vor vier Jahren Proben von Ryugu zurück zur Erde gebracht. Forschende unter Leitung des MPS haben nun verglichen, welche Arten von Nickel sich darin finden.

Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst

Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst

Welche Chancen und Risiken bietet Künstliche Intelligenz? In welchem Verhältnis stehen Wissenschaft und Politik? Wie könnte außerirdisches Leben aussehen? Wie entstand vor etwa 100 Jahren in Göttingen die Quantentheorie? Um diese und weitere aktuelle Forschungsfragen geht es bei der Vortragsreihe „Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst“. In der historischen Paulinerkirche präsentieren in der Zeit von Samstag, 18. Oktober, bis Sonntag, 27. Oktober 2024, neun Wissenschaftler*innen ihre neuen Sachbücher.
 

Forschungsabteilungen

Sonne und Heliosphäre
Forschungsinhalte der Abteilung sind das Sonneninnere, die Sonnenatmosphäre, das solare Magnetfeld, die Heliosphäre und das interplanetare Medium sowie Strahlung und energiereiche Teilchen von der Sonne. Die Abteilung leitet die Ballonmission Sunrise, ein ballongetragenes Observatorium, das die Sonne aus einer Flughöhe von etwa 35 km untersucht. Neben zahlreichen weiteren Beteiligungen an Weltraummissionen trägt die Abteilung maßgeblich zur ESA-Mission Solar Orbiter bei.
Abteilung für Planetenwissenschaften
Die Abteilung untersucht das Innere, die Oberflächen, Atmosphären, Ionosphären und Magnetosphären der Planeten, deren Ringe und Monde, sowie Kometen und Asteroiden. Zu den wichtigsten Weltraummissionen, zu denen die Abteilung aktuell beiträgt oder beigetragen hat, zählen die ESA-Missionen JUICE ins Jupitersystem, BepiColombo zum Merkur und Rosetta zum Kometen Churyumov-Gerasimenko sowie die NASA-Missionen InSight zum Mars und Dawn zum Asteroidengürtel.
Innere der Sonne und der Sterne
Helioseismologie und Asteroseismologie sind Methoden, die die Schwingungen der Sonne und Sterne nutzen, um ihre innere Struktur und Dynamik zu erforschen. Damit können wir die Theorie der Sternenstruktur und -evolution überprüfen und weiterentwickeln, und dadurch einem Verständnis des solaren und stellaren Magnetismus näherkommen. Die Abteilung beherbergt das Deutsche Datenzentrum der NASA-Mission Solar Dynamics Observatory, und bereitet die Einrichtung des Datenzentrums für ESA’s Exoplaneten-Mission PLATO vor.

Auf einen Blick

International Office
Auf den Seiten des International Office finden neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Gäste Informationen für den Aufenthalt in Göttingen und am Institut.
IMPRS
Graduiertenschule: International Max Planck Research School for Solar System Science at the University of Göttingen.
Mitarbeiter am MPS
Verzeichnis aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Aktuelles

Seminare

S3 Seminar: Tools talks

30.10.2024 14:00 - 15:00
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Hörsaal

S3 Seminar: Tools talks

13.11.2024 14:00 - 15:00
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Hörsaal

S3 Seminar: Experimental investigation of silicate sulfidation kinetics (Rody Erftemeijer)

20.11.2024 14:00 - 14:30
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Hörsaal

Nachrichten

Bei ihrem dritten Vorbeiflug am Merkur im Juni 2023 sind der europäisch-japanischen Raumsonde BepiColombo neue Messungen aus der Magnetosphäre des sonnennächsten Planeten gelungen. Etwa 30 Minuten lang durchquerte BepiColombo den magnetischen ...

Astronomie im Doppelpack erwartet Sternfreund*innen jeden Alters am Samstag, 19. Oktober 2024, ab 14 Uhr am Nordcampus. Wie traditionell in jedem Jahr zu Herbstbeginn findet an diesem Tag der Astronomietag statt; gleichzeitig laden erstmals ...

Der Asteroid Ryugu ist von seinem Entstehungsort bis zu seiner heutigen, erdnahen Umlaufbahn möglicherweise nicht so weit gereist, wie bisher angenommen. Neue Untersuchungen, die heute in der Fachzeitschrift Science Advances erscheinen, legen nahe ...

Welche Chancen und Risiken bietet Künstliche Intelligenz? In welchem Verhältnis stehen Wissenschaft und Politik? Wie könnte außerirdisches Leben aussehen? Und wie entstand vor etwa 100 Jahren in Göttingen die Quantentheorie? Um diese und weitere ...

Stellenausschreibungen

IMPRS Promotionsstellen 2025

11. September 2024
Zur Redakteursansicht