Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Forschungsgegenstand des Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung ist unsere kosmische Heimat: das Sonnensystem mit seinen Planeten und Monden, Kometen und Asteroiden sowie der Sonne. Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es, die Vorgänge im Sonnensystem in Modellen zu beschreiben und am Computer zu simulieren. Zudem werden Instrumente entwickelt und gebaut, die diese Körper aus dem Weltall untersuchen. Das Institut ist an zahlreichen Weltraummissionen beteiligt.

Doppelblick auf das Magnetfeld der Sonne

Doppelblick auf das Magnetfeld der Sonne

Zwei Raumsonden sehen mehr als eine – besonders, wenn sie wie der Solar Orbiter der ESA und das Solar Dynamics Observatory der NASA aus zwei verschiedenen Blickwinkeln auf ihr Forschungsobjekt schauen. Einem Team von Wissenschaftler*innen unter Leitung MPS ist es nun gelungen, Messdaten beider Sonden vom März vergangenen Jahres so zu kombinieren, dass sich das Magnetfeld an der sichtbaren Oberfläche der Sonne erstmals eindeutig bestimmen lässt.

Internationale Auszeichnungen fürYuto Bekki

Internationale Auszeichnungen für
Yuto Bekki

Gleich zwei internationale Fachverbände von Astronomen haben Dr. Yuto Bekki vom MPS ausgezeichnet: die Abteilung für Sonnenphysik der Europäischen Physikalischen Gesellschaft mit dem Patricia Edwin PhD Thesis Prize, die Abteilung Sonne und Heliosphäre der Internationalen Astronomischen Union mit einer lobenden Erwähnung.

Von Klimarettung über Artenschwund bis hin zu Leben in schwierigen Zeiten

Von Klimarettung über Artenschwund bis hin zu Leben in schwierigen Zeiten

In der Vortragsreihe „Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst 2023“ berichten von Freitag, 27. Oktober, bis Sonntag, 5. November, neun  Forscher*innen sowie Autor*innen über Erkenntnisse aus Astronomie, Biologie, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Die Reihe wird  von den vier Göttinger Max-Planck-Instituten, der Göttinger Literaturherbst GmbH und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek veranstaltet.
 

Mini-Plasmaströme als Antrieb des Sonnenwindes

Mini-Plasmaströme als Antrieb des Sonnenwindes

Kleinste Plasmaströme auf der Sonne, die mit Geschwindigkeiten von einigen hundert Kilometern pro Stunde von der Sonnenkorona ins All rasen, könnten der lang gesuchte Antrieb des Sonnenwindes sein. Wie ein Forscherteam unter Leitung des MPS in der Fachzeitschrift Science berichtet, findet sich in hochaufgelösten Aufnahmen eines koronalen Lochs, die der ESA-Raumsonde Solar Orbiter im März vergangenen Jahres gelungen sind, eine Vielzahl solcher Mini-Ströme.

Forschungsabteilungen

Sonne und Heliosphäre
Forschungsinhalte der Abteilung sind das Sonneninnere, die Sonnenatmosphäre, das solare Magnetfeld, die Heliosphäre und das interplanetare Medium sowie Strahlung und energiereiche Teilchen von der Sonne. Die Abteilung leitet die Ballonmission Sunrise, ein ballongetragenes Observatorium, das die Sonne aus einer Flughöhe von etwa 35 km untersucht. Neben zahlreichen weiteren Beteiligungen an Weltraummissionen trägt die Abteilung maßgeblich zur ESA-Mission Solar Orbiter bei.
Abteilung für Planetenwissenschaften
Die Abteilung untersucht das Innere, die Oberflächen, Atmosphären, Ionosphären und Magnetosphären der Planeten, deren Ringe und Monde, sowie Kometen und Asteroiden. Zu den wichtigsten Weltraummissionen, zu denen die Abteilung aktuell beiträgt oder beigetragen hat, zählen die ESA-Missionen JUICE ins Jupitersystem, BepiColombo zum Merkur und Rosetta zum Kometen Churyumov-Gerasimenko sowie die NASA-Missionen InSight zum Mars und Dawn zum Asteroidengürtel.
Innere der Sonne und der Sterne
Helioseismologie und Asteroseismologie sind Methoden, die die Schwingungen der Sonne und Sterne nutzen, um ihre innere Struktur und Dynamik zu erforschen. Damit können wir die Theorie der Sternenstruktur und -evolution überprüfen und weiterentwickeln, und dadurch einem Verständnis des solaren und stellaren Magnetismus näherkommen. Die Abteilung beherbergt das Deutsche Datenzentrum der NASA-Mission Solar Dynamics Observatory, und bereitet die Einrichtung des Datenzentrums für ESA’s Exoplaneten-Mission PLATO vor.

Auf einen Blick

International Office
Auf den Seiten des International Office finden neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Gäste Informationen für den Aufenthalt in Göttingen und am Institut.
IMPRS
Graduiertenschule: International Max Planck Research School for Solar System Science at the University of Göttingen.
Mitarbeiter am MPS
Verzeichnis aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Aktuelles

Seminare

Planetary Science Seminar: Magnetism in planet-forming disks and the solar nebula

06.10.2023 14:00 - 15:00
MPS, Raum: Equuleus + Fornax

IMPRS Defense: Numerical Modelling of Zonal Winds on Gas Giants with Magnetic Fields and Stably Stratified Layers (Paula Wulff)

25.10.2023 14:00 - 15:30
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Auditorium

IMPRS Defense: Observationally constrained dynamo models of the Sun (Simon Cloutier)

13.11.2023 14:30 - 16:00
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Auditorium

IMPRS Defense: Inferring solar interior flows with iterative helioseismic holography (Björn Müller)

29.11.2023 10:00 - 11:30
Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung, Raum: Auditorium

Nachrichten

Zwei Raumsonden sehen mehr als eine – besonders, wenn sie wie der Solar Orbiter der ESA und das Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA aus zwei verschiedenen Blickwinkeln auf ihr Forschungsobjekt schauen. Einem Team von Wissenschaftler*innen unter ...

Gleich zwei internationale Fachverbände von Astronomen haben Dr. Yuto Bekki vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen ausgezeichnet: die Abteilung für Sonnenphysik der Europäischen Physikalischen Gesellschaft (EPS) mit dem ...

In der Vortragsreihe „Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst 2023“ berichten von Freitag, 27. Oktober, bis Sonntag, 5. November, neun international renommierte Forscher*innen sowie Autor*innen über ihre spannenden Erkenntnisse aus Astronomie ...

Kleinste Plasmaströme auf der Sonne, die mit Geschwindigkeiten von einigen hundert Kilometern pro Sekunde von der Sonnenkorona ins All rasen, könnten der lang gesuchte Antrieb des Sonnenwindes sein. Wie ein Forscherteam unter Leitung des ...

Zur Redakteursansicht