Barabash, S.; Fedorov, A.; Sauvaud, J. J.; Lundin, R.; Russell, C. T.; Futaana, Y.; Zhang, T. L.; Andersson, H.; Brinkfeldt, K.; Grigoriev, A.et al.; Holmström, M.; Yamauchi, M.; Asamura, K.; Baumjohann, W.; Lammer, H.; Coates, A. J.; Kataria, D. O.; Linder, D. R.; Curtis, C. C.; Hsieh, K. C.; Sandel, B. R.; Grande, M.; Gunell, H.; Koskinen, H. E. J.; Kallio, E.; Riihelä, P.; Säles, T.; Schmidt, W.; Kozyra, J.; Krupp, N.; Fränz, M.; Woch, J.; Luhmann, J.; McKenna-Lawlor, S.; Mazelle, C.; Thocaven, J. -.; Orsini, S.; Cerulli-Irelli, R.; Mura, A.; Milillo, A.; Maggi, M.; Roelof, E.; Brandt, P.; Szego, K.; Winningham, J. D.; Frahm, R. A.; Scherrer, J.; Sharber, J. R.; Wurz, P.; Bochsler, P.: Author Correction: The loss of ions from Venus through the plasma wake. Nature 605, S. E10 - E10 (2022)
Dubinin, E. M.; Fränz, M.; Pätzold, M.; Tellmann, S.; Woch, J.; McFadden, J.; Zelenyi, L.: Bursty Ion Escape Fluxes at Mars. Journal of Geophysical Research: Space Physics 126 (4), e2020JA028920 (2021)
Dubinin, E. M.; Fränz, M.; Pätzold, M.; Woch, J.; McFadden, J.; Fan, K.; Wei, Y.; Tsareva, O.; Zelenyi, L.: Impact of Martian crustal magnetic field on the ion escape. Journal of Geophysical Research: Space Physics, e2020JA028010 (2020)
Dubinin, E. M.; Fränz, M.; Pätzold, M.; Woch, J.; McFadden, J.; Halekas, J. S.; Connerney, J. E. P.; Jakosky, B. M.; Eparvier, F.; Vaisberg, O.et al.; Zelenyi, L.: Expansion and Shrinking of the Martian Topside Ionosphere. Journal of Geophysical Research: Space Physics 124 (11), S. 9725 - 9738 (2019)
Dubinin, E. M.; Modolo, R.; Fränz, M.; Päetzold, M.; Woch, J.; Chai, L.; Wei, Y.; Connerney, J. E. P.; Mcfadden, J.; DiBraccio, G.et al.; Espley, J.; Grigorenko, E.; Zelenyi, L.: The Induced Magnetosphere of Mars: Asymmetrical Topology of the Magnetic Field Lines. Geophysical Research Letters 46 (22), S. 12722 - 12730 (2019)
Dubinin, E.; Fraenz, M.; Zhang, T. L.; Woch, J.; Wei, Y.: Magnetic fields in the Venus ionosphere: Dependence on the IMF direction‐ Venus Express observations. Journal Geophysical Research 119, S. 7587 - 7600 (2014)
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Beim ersten Vorbeiflug der europäisch-japanischen Doppelsonde konnten die Messinstrumente ihre künftige Arbeitsumgebung erstmals in Augenschein nehmen.
Ulrich Christensen, Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, erhält eine der höchsten Auszeichnungen der Amerikanischen Geophysikalischen Union.
Der Raum um die Planeten und kleinen Körper ist ausgefüllt mit neutralen und geladenen Teilchen. Diese entstehen durch Wechselwirkung der Oberfläche mit dem Sonnenwind, Ausgasung und, wenn vorhanden, vulkanische Aktivitäten.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.
Wie ist unser Sonnensystem entstanden? Wie kam es zu der Vielfalt sehr verschiedenartiger Himmelskörper, die wir heute vorfinden? Dies sind nur zwei der Hauptfragen aus dem weiten Bereich der Planetenforschung.