Yardley, S. L.; Owen, C. J.; Long, D. M.; Baker, D.; Brooks, D. H.; Polito, V.; Green, L. M.; Matthews, S.; Owens, M.; Lockwood, M.et al.; Stansby, D.; James, A. W.; Valori, G.; Giunta, A.; Janvier, M.; Ngampoopun, N.; Mihailescu, T.; To, A. S. H.; van Driel-Gesztelyi, L.; Démoulin, P.; D'Amicis, R.; French, R. J.; Suen, G. H. H.; Rouillard, A. P.; Pinto, R. F.; Réville, V.; Watson, C. J.; Walsh, A. P.; De Groof, A.; Williams, D. R.; Zouganelis, I.; Müller, D.; Berghmans, D.; Auchère, F.; Harra, L.; Schühle, U. H.; Barczynski, K.; Buchlin, É.; Aznar Cuadrado, R.; Kraaikamp, E.; Mandal, S.; Parenti, S.; Peter, H.; Rodriguez, L.; Schwanitz, C.; Smith, P.; Teriaca, L.; Verbeeck, C.; Zhukov, A. N.; De Pontieu, B.; Horbury, T.; Solanki, S. K.; del Toro Iniesta, J. C.; Woch, J.; Gandorfer, A. M.; Hirzberger, J.; Súarez, D. O.; Appourchaux, T.; Calchetti, D.; Sinjan, J.; Kahil, F.; Albert, K.; Volkmer, R.; Carlsson, M.; Fludra, A.; Hassler, D.; Caldwell, M.; Fredvik, T.; Grundy, T.; Guest, S.; Haberreiter, M.; Leeks, S.; Pelouze, G.; Plowman, J.; Schmutz, W.; Sidher, S.; Thompson, W. T.; Louarn, P.; Federov, A.: Slow Solar Wind Connection Science during Solar Orbiter's First Close Perihelion Passage. The Astrophysical Journal Supplement Series 267, S. 11 (2023)
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Beim ersten Vorbeiflug der europäisch-japanischen Doppelsonde konnten die Messinstrumente ihre künftige Arbeitsumgebung erstmals in Augenschein nehmen.
Ulrich Christensen, Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, erhält eine der höchsten Auszeichnungen der Amerikanischen Geophysikalischen Union.
Das Merkur Plasma-Teilchen-Experiment (MPPE) besteht aus einer Reihe von Sensoren, die auf dem japanischen Merkur Magnetospheric Orbiter (MMO) montiert werden.
Cassini/Huygens war ein gemeinsames Projekt der NASA, der ESA und der italienischen Raumfahrtagentur ASI zur Untersuchung des Saturnsystems. Cassini umrundete den Saturn von Juni 2004 bis September 2017.