Schou, J.: Using birefringent elements and imaging Michelsons for the calibration of high-precision planet-finding spectrographs. Astronomy and Astrophysics 662, S. A119 (2022)
Proxauf, B.; Gizon, L.; Löptien, B.; Schou, J.; Birch, A.; Bogart, R. S.: Exploring the latitude and depth dependence of solar Rossby waves using ring-diagram analysis. Astronomy and Astrophysics 634, A44 (2020)
Schou, J.; Birch, A.: Estimating the nonstructural component of the helioseismic surface term using hydrodynamic simulations. Astronomy and Astrophysics 638, A51 (2020)
Hoeksema, J. T.; Baldner, C. S.; Bush, R. I.; Schou, J.; Scherrer, P. H.: On-Orbit Performance of the Helioseismic and Magnetic Imager Instrument onboard the Solar Dynamics Observatory. Solar Physics 293, 45 (2018)
Howe, R.; Hill, F.; Komm, R.; Chaplin, W. J.; Elsworth, Y.; Davies, G. R.; Schou, J.; Thompson, M. J.: Signatures of Solar Cycle 25 in Subsurface Zonal Flows. The Astrophysical Journal Letters 862 (1), L5 (2018)
Larson, T.; Schou, J.: Global-Mode Analysis of Full-Disk Data from the Michelson Doppler Imager and the Helioseismic and Magnetic Imager. Solar Physics 293, 29 (2018)
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Beim ersten Vorbeiflug der europäisch-japanischen Doppelsonde konnten die Messinstrumente ihre künftige Arbeitsumgebung erstmals in Augenschein nehmen.
Ulrich Christensen, Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, erhält eine der höchsten Auszeichnungen der Amerikanischen Geophysikalischen Union.
Cassini/Huygens war ein gemeinsames Projekt der NASA, der ESA und der italienischen Raumfahrtagentur ASI zur Untersuchung des Saturnsystems. Cassini umrundete den Saturn von Juni 2004 bis September 2017.
Der Raum um die Planeten und kleinen Körper ist ausgefüllt mit neutralen und geladenen Teilchen. Diese entstehen durch Wechselwirkung der Oberfläche mit dem Sonnenwind, Ausgasung und, wenn vorhanden, vulkanische Aktivitäten.