Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften

Archivseite

Hochpräzise Laboruntersuchungen von Meteoriten sowie irdischer und lunarer Gesteinsproben, mit denen sich winzige Unterschiede in der Isotopenzusammensetzung nachweisen lassen, erlauben wertvolle Einblicke in die Entstehung und Entwicklung des frühen Sonnensystems, ermöglichen das Datieren wichtiger Ereignisse und helfen zu verstehen, wie unser Sonnensystem mit seiner Vielfalt an Planeten, Monden und kleinen Körpern zu dem Ort wurde, den wir heute kennen. [mehr]
Bei der Erforschung der Atmosphären von Planeten interessiert uns speziell das Klima, die Entstehung und Entwicklung, die Zusammensetzung und Struktur, die Zirkulation, Dynamik und Chemie der Atmosphären. [mehr]
Die Prozesse im Inneren der Planeten sind entscheidend dafür, ob sich Leben entwickeln kann. Deren Erforschung ist darum ein wichtiges Anliegen des MPS. [mehr]
Kometen und Asteroiden sind Überbleibsel aus einer Zeit, als es die großen Planeten noch nicht gab, und ihre Erforschung liefert Hinweise, wie sich das Sonnensystem vor ca. 4,5 Milliarden Jahren gebildet hat. Wir beobachten diese Objekte mit Teleskopen von der Erde aus und mit Kameras und Spektroskopen vom Weltraum aus, um ihre physikalischen Eigenschaften und ihre chemische Zusammensetzung zu bestimmen. [mehr]
Hochaufgelöste Abbildungen und Spektroskopie der Planetenoberflächen liefern Daten über die Zusammensetzung der Oberfläche und über die Prozesse, die sie geformt haben. [mehr]
Der Raum um die Planeten und kleinen Körper ist ausgefüllt mit neutralen und geladenen Teilchen. Diese entstehen durch Wechselwirkung der Oberfläche mit dem Sonnenwind, Ausgasung und, wenn vorhanden, vulkanische Aktivitäten. [mehr]

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht