Bepi Colombo: Mission zum Merkur

Bepi Colombo: Mission zum Merkur

Die Mission Bepi Colombo zum Planeten Merkur ist ein gemeinsames Projekt der europäischen Weltraumagentur ESA und der japanischen Schwesterorganisation JAXA. Benannt nach Guiseppe (Bepi) Colombo sollen erstmals zwei Raumsonden gleichzeitig den innersten Planeten unseres Sonnensystems und seine Umgebung erkunden. Der Start erfolgte im Oktober 2018, die Ankunft bei Merkur ist für Ende 2025 vorgesehen. ESA stellt den Mercury Planetary Orbiter (MPO) zur Verfügung, JAXA den Mercury Magnetospheric Orbiter (MMO). Beide Sonden werden erstmals Zweipunkt-Messungen in der Umgebung des innersten Planeten im Sonnensystem ermöglichen.

Die ersten wissenschaftlichen Daten mit den Instrumenten an Bord von Bepi Colombo wurden erfolgreich bei einem nahen Vorbeiflug der Raumsonde an der Erde am 9./10. April 2020 gesammelt. Weitere wissenschaftliche Messungen sind für zwei Vorbeiflüge an der Venus am 15. Oktober 2020 und am 11. August 2021 geplant.

Wissenschaftliche Ziele:

  • Ursprung und Entwicklung eines Planeten, der nah an seinen Mutterstern gekoppelt ist
  • Merkur als Planet: Form, innerer Aufbau, Struktur, Geologie, Zusammensetzung und Krater
  • Merkurs dünne Atmosphäre (Exosphäre): Zusammensetzung und Dynamik
  • Merkurs magnetisierte Umgebung (Magnetosphäre): Struktur und Dynamik
  • Herkunft des Magnetfelds des Merkur
  • Test von Einsteins Theorie der allgemeinen Relativitätstheorie


Die wissenschaftlichen Ziele hinter BepiColombo ergeben sich unter Berücksichtigung der folgenden 11 Fragen:

  1. Was können wir von Merkur über die Zusammensetzung des solaren Urnebels und die Entstehung des Planetensystems lernen?
  2. Warum ist Merkurs normierte Dichte deutlich höher als die aller anderen terrestrischen Planeten, inklusive des Mondes?
  3. Ist der Kern des Merkur flüssig oder fest?
  4. Ist Merkur heute tektonisch aktiv?
  5. Warum besitzt solch ein kleiner Planet nicht kein eigenes Magnetfeld, während Venus, Mars und der Mond keines haben?
  6. Warum zeigen spektroskopische Beobachtungen nicht das Vorkommen von Eisen, während dieses Element den Hauptbestandteil von Merkur bilden sollte?
  7. Enthalten die dauerhaft beschatteten Krater der Polarregionen Schwefel oder Wassereis?
  8. Was sind die Produktions-Mechanismen, die zur Bilder der Exosphäre führen?
  9. Wie funktioniert das Magnetfeld in Wechselwirkung mit dem Sonnenwind in Ermangelung einer Ionosphäre?
  10. Ist Merkurs magnetisierte Umgebung durch Merkmale gekennzeichnet wie Polarlichter, Strahlungsgürtel und Magnetosphärische Stürme, wie man sie auf der Erde beobachtet?
  11. Die Progression des Merkur-Perihel wurde durch die Raum-Zeit-Krümmung erklärt. Können wir den Vorteil der Sonnen-Nähe nutzen, um die Allgemeine Relativitätstheorie mit verbesserter Genauigkeit zu testen?


Missionfakten:

Startjahr: 2018
Ankunft: 2025

Missionsende: Nominell 1 Jahr in Merkur-Umlaufbahn
Trägerrakete: Ariane 5
Startmasse: 4100 kg
Reise: Heliozentrischer Transfer-Orbit
Bei Merkur: MPO polare Umlaufbahn 400 × 1500 km, 2.3 Std. Umlaufzeit
MMO polare Umlaufbahn 400 × 12 000 km, 9.3 Std. Umlaufzeit


Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht