Bockelée-Morvan, D.; Biver, N.; Schambeau, C. A.; Crovisier, J.; Opitom, C.; de Val Borro, M.; Lellouch, E.; Hartogh, P.; Vandenbussche, B.; Jehin, E.et al.; Kidger, M.; Küppers, M.; Lis, D. C.; Moreno, R.; Szutowicz, S.; Zakharov, V.: Water, hydrogen cyanide, carbon monoxide, and dust production from distant comet 29P/Schwassmann-Wachmann 1. Astronomy and Astrophysics 664, S. A95 (2022)
Mathew, S. K.; Zakharov, V.; Solanki, S. K.: Stray light correction and contrast analysis of Hinode broad-band images. Astronomy and Astrophysics 501, S. L19 - L22 (2009)
Zakharov, V.; Gandorfer, A.; Solanki, S. K.; Löfdahl, A.: Erratum in ``A comparative study of the contrast of solar magnetic elements in CN and CH'' (vol 437, pg L43, 2005). Astronomy and Astrophysics 461 (2), S. 695 - 695 (2007)
Zakharov, V.; Gandorfer, A.; Solanki, S. K.; Löfdahl, M.: A comparative study of the contrast of solar magnetic elements in CN and CH. Astronomy and Astrophysics 437, S. L43 - L46 (2005)
Cameron, R.; Vögler, A.; Schüssler, M.; Zakharov, V.: Simulations of solar pores. In: Proceedings of the 11th European Solar Physics Meeting - The Dynamic Sun: Challenges for Theory and Observations, 11-16 September 2005 (Hg. Danesy, D.; Poedts, S.; De Groof, A.; Andries, J.). ESA Publ. Div., Noordwijk (2005)
Zakharov, V.: Diagnostic of the solar photosphere with high spatial resolution using CH, CN and continuum spectral bands. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen (2006)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.