Borrero, J. M.; Kobel, P.: Inferring the magnetic field vector in the quiet Sun II. Interpreting results from the inversion of Stokes profiles. Astronomy and Astrophysics 547, A89 (2012)
Kobel, P.; Solanki, S. K.; Borrero, J. M.: The continuum intensity as a function of magnetic field II. Local magnetic flux and convective flows. Astronomy and Astrophysics 542, A96 (2012)
Borrero, J. M.; Kobel, P.: Inferring the magnetic field vector in the quiet Sun I. Photon noise and selection criteria. Astronomy and Astrophysics 527, A29 (2011)
Kobel, P.; Solanki, S. K.; Borrero, J. M.: The Continuum Intensity as a Fuction of Magnetic Field. I. Active Region and Quiet Sun Magnetic Elements. Astronomy and Astrophysics 531, A112 (2011)
Hirzberger, J.; Riethmüller, T.; Solanki, S. K.; Kobel, P.: Multi-Channel Observations of a Solar Flare. In: Solar Polarization 5: In Honor of Jan Stenflo, S. 125 - 130 (Hg. Berdyugina, S. V.; Nagendra, K. N.; Ramelli, R.). (2009)
Kobel, P.; Hirzberger, J.; Zakharov, V.; Gandorfer, A.; Solanki, S. K.: Center to Limb Distribution of Bright Points and Faculae: First Results of an Automated Detection Algorithm. In: Solar Polarization 5: In Honor of Jan Stenflo, S. 211 - 214 (Hg. Berdyugina, S. V.; Nagendra, K. N.; Ramelli, R.). (2009)
Kobel, P.: Center-to-limb investigations of solar photospheric magnetic features at high spatial resolution. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen (2010)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.