Danilovic, S.; Beeck, B.; Pietarila, A.; Schüssler, M.; Solanki, S. K.; Martinez Pillet, V.; Bonet, J. A.; del Toro Iniesta, J. C.; Domingo, V.; Barthol, P.et al.; Berkefeld, T.; Gandorfer, A.; Knölker, M.; Schmidt, W.; Title, A. M.: Transverse Component of the Magnetic Field in the Solar Photosphere Observed by SUNRISE. Astrophysical Journal 723 (2), S. L149 - L153 (2010)
Innes, D. E.; McIntosh, S. W.; Pietarila, A.: STEREO quadrature observations of coronal dimming at the onset of mini-CMEs. Astronomy and Astrophysics 517, L7 (2010)
Pietarila, A.; Cameron, R.; Solanki, S. K.: Expansion of Magnetic Flux Concentrations: A Comparison of Hinode SOT Data md Models. Astronomy and Astrophysics 518, A50 (2010)
Pietarila, A.; Cameron, R.; Solanki, S. K.: Expansion of Magnetic Flux Concentrations with Height: A Comparison of Hinode SOT Data and MHD Simulations. In: The Second Hinode Science Meeting: Beyond Discovery - Torward Understanding, 91 (Hg. Lites, B.; Cheung, M.; Magara, T.; Mariska, J.; Reeves, K.). (2009)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.