Ferret, R. Z.; Gizon, L.; Birch, A.; Cameron, R.: New insights on the depth of an average supergranule through forward modeling in time-distance helioseismology. Rocks \& Stars II, Göttingen, Germany (2017)
Cameron, R. H.; Schüssler, M.: The Babcock-Leighton solar dynamo. SOLARNET III / HELAS VII / SpaceInn Conference "The Sun, the stars, and solar-stellar relations", Freiburg, Germany (2015)
Jiang, J.; Cameron, R. H.; Schüssler, M.: The cause of the weak solar cycle 24. SOLARNET III / HELAS VII / SpaceInn Conference "The Sun, the stars, and solar-stellar relations", Freiburg, Germany (2015)
Ferret, R. Z.; Gizon, L.; Birch, A.; Cameron, R.: New insights on supergranular depth obtained through the resolution of the forward problem in local helioseismology. Astronomische Gesellschaft Meeting, Göttingen, Germany (2017)
Asvestari, E.; Usoskin, I. G.; Krivova, N. A.; Cameron, R. H.: Semi-empirical long-term reconstruction of the heliospheric parameters validated by cosmogenic radionuclide records. Coimbra Solar Physics Meeting CSPM-2015: Ground-based Solar Observations in the Space Instrumentation Era, Coimbra, Portugal (2015)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.