Drazkowska, J.; Dullemond, C. P.: Planetesimal formation during protoplanetary disk buildup (Corrigendum). Astronomy and Astrophysics 671, S. C10 (2023)
Stammler, S. M.; Lichtenberg, T.; Drazkowska, J.; Birnstiel, T.: Leaky dust traps: How fragmentation impacts dust filtering by planets. Astronomy & Astrophysics 670, S. L5 (2023)
Lau, T. C. H.; Drazkowska, J.; Stammler, S. M.; Birnstiel, T.; Dullemond, C. P.: Rapid formation of massive planetary cores in a pressure bump. Astronomy and Astrophysics 668, S. A170 (2022)
Choukroun, M.; Altwegg, K.; Kührt, E.; Biver, N.; Bockelée-Morvan, D.; Drazkowska, J.; Hérique, A.; Hilchenbach, M.; Marschall, R.; Pätzold, M.et al.; Taylor, M. G. G. T.; Thomas, N.: Dust-to-Gas and Refractory-to-Ice Mass Ratios of Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko from Rosetta Observations. Space Science Reviews 216, 44 (2020)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.