Jansen, C. A.; Burkhardt, C.; Marrocchi, Y.; Schneider, J. M.; Wölfer, E.; Kleine, T.: Condensate evolution in the solar nebula inferred from combined Cr, Ti, and O isotope analyses of amoeboid olivine aggregates. Earth and Planetary Science Letters 627, S. 118567 (2024)
Jansen, C. A.; Burkhardt, C.; Marrocchi, Y.; Schneider, J.M.; Wölfer, E.; Kleine, T.: Condensate evolution in the solar nebula inferred from combined Cr, Ti, and O isotope analyses of amoeboid olivine aggregates. Earth and Planetary Science Letters 627, S. 118567 (2024)
Schneider, J. M.; Burkhardt, C.; Kleine, T.: Distribution of s-, r-, and p-process Nuclides in the Early Solar System Inferred from Sr Isotope Anomalies in Meteorites. The Astrophysical Journal 952, S. L25 (2023)
Windmill, R. J.; Franchi, I. A.; Hellmann, J. L.; Schneider, J. M.; Fridolin, S.; Kleine, T.; Greenwood, R. C.; Anand, M.: Isotopic evidence for pallasite formation by impact mixing of olivine and metal during the first 10 million years of the Solar System. PNAS Nexus 1 (1) (2022)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.