Cheng, X.; Xing, C.; Aulanier, G.; Solanki, S. K.; Peter, H.; Ding, M. D.: Deciphering the Slow-rise Precursor of a Major Coronal Mass Ejection. The Astrophysical Journal 954, S. L47 (2023)
Zhang, J.; Tian, H.; Zarka, P.; Louis, C. K.; Lu, H.; Gao, D.; Sun, X.; Yu, S.; Chen, B.; Cheng, X.et al.; Wang, K.: Fine Structures of Radio Bursts from Flare Star AD Leo with FAST Observations. The Astrophysical Journal 953, S. 65 (2023)
Wang, W.Y.; Cheng, X.; Ren, Z.N.; Ding, M.D.: Current-sheet Oscillations Caused by the Kelvin-Helmholtz Instability at the Loop Top of Solar Flares. Astrophysical Journal Letters 931 (2) (2022)
Li, Z. F.; Cheng, X.; Chen, F.; Chen, J.; Ding, M. D.: Three-dimensional Magnetic and Thermodynamic Structures of Solar Microflares. The Astrophysical Journal 930, S. L7 (2022)
Chitta, L. P.; Priest, E. R.; Cheng, X.: From Formation to Disruption: Observing the Multiphase Evolution of a Solar Flare Current Sheet. The Astrophysical Journal 911 (2), 133 (2021)
Li, Z. F.; Cheng, X.; Ding, M. D.; Reeves, K. K.; Kittrell, D.; Weber, M.; McKenzie, D. E.: Thermodynamic Evolution of Solar Flare Supra-arcade Downflows. The Astrophysical Journal 915 (2), 124 (2021)
Huang, Z.W.; Cheng, X.; Ding, M.D.: The kinematic evolution of erupting structures in confined solar flares. The Astrophysical Journal Letters 904 (1), L2 (2020)
Kou, Y. K.; Jing, Z. C.; Cheng, X.; Pan, W. Q.; Liu, Y.; Li, C.; Ding, M. D.: What Determines Solar Flares Producing Interplanetary Type III Radio Bursts? The Astrophysical Journal Letters 898 (1), L24 (2020)
Nindos, A.; Patsourakos, S.; Vourlidas, A.; Cheng, X.; Zhang, J.: When do solar erupting hot magnetic flux ropes form? Astronomy and Astrophysics 642, A109 (2020)
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Beim ersten Vorbeiflug der europäisch-japanischen Doppelsonde konnten die Messinstrumente ihre künftige Arbeitsumgebung erstmals in Augenschein nehmen.