Perez-Grande, I.; Sanz-Andres, A.; Bezdenejnykh, N.; Farrahi, A.; Barthol, P.; Meller, R.: Thermal control of SUNRISE, a balloon-borne solar telescope. J. Aerosp. Eng 225 (G9), S. 1037 - 1049 (2011)
Deppo, V. D.; Naletto, G.; Nicolosi, P.; Zambolin, P.; Cecco, M. D.; Debei, S.; Parzianello, G.; Ramous, P.; Zaccariotto, M.; Fornasier, S.et al.; Verani, S.; Thomas, N.; Barthol, P.; Hviid, S. F.; Sebastian, I.; Meller, R.; Sierks, H.; Keller, H. U.; Barbieri, C.; Angrilli, F.; Lamy, P.; Rodrigo, R.; Rickman, H.; Wenzel, K. P.: Preliminary calibration results of the wide angle camera of the imaging instrument OSIRIS for the Rosetta mission. In: Proceedings Volume 10568, International Conference on Space Optics — ICSO 2004, 105680N . 5th International Conference on Space Optics 2004, Toulouse, France, 30. März 2004 - 02. April 2004. (2017)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.