Centeno, R.; Blanco Rodriguez, J.; Del Toro Iniesta, J. C.; Solanki, S. K.; Barthol, P.; Gandorfer, A.; Gizon, L.; Hirzberger, J.; Riethmüller, T. L.; van Noort, M.et al.; Orozco Suarez, D.; Berkefeld, T.; Schmidt, W.; Pillet, V. M.; Knoelker, M.: A Tale of Two Emergences: SUNRISE II Observations of Emergence Sites in a Solar Active Region. Astrophysical Journal, Suppl. Ser. 229 (1), 3 (2017)
Gorobets, A. Y.; Berdyugina, S. V.; Riethmüller, T.; Rodríguez, J. B.; Solanki, S. K.; Barthol, P.; Gandorfer, A. M.; Gizon, L.; Hirzberger, J.; van Noort, M.et al.; Del Toro Iniesta, J. C.; Orozco Suárez, D.; Schmidt, W.; Martínez Pillet, V.; Knölker, M.: The Maximum Entropy Limit of Small-scale Magnetic Field Fluctuations in the Quiet Sun. The Astrophysical Journal Supplement Series 233, 5 (2017)
Wiegelmann, T.; Solanki, S. K.; Borrero, J. M.; Peter, H.; Barthol, P.; Gandorfer, A.; Martínez Pillet, V.; Schmidt, W.; Knölker, M.: Evolution of the Fine Structure of Magnetic Fields in the Quiet Sun: Observations from Sunrise/IMaX and Extrapolations. Solar Physics 283, S. 253 - 272 (2013)
Guglielmino, S. L.; Martinez Pillet, V.; Bonet, J. A.; del Toro Iniesta, J. C.; Bellot Rubio, L. R.; Solanki, S. K.; Schmidt, W.; Gandorfer, A.; Barthol, P.; Knoelker, M.: The Frontier Between Small-Scale Bipoles and Ephemeral Regions in the Solar Photosphere: Emergence and Decay of an Intermediate-Scale Bipole Observed with SUNRISE/IMaX. Astrophysical Journal 745 (2), 160 (2012)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.