Tian, H.; McIntosh, S. W.; Wang, T.; Ofman, L.; De Pontieu, B.; Innes, D. E.; Peter, H.: Persistent Doppler Shift Oscillations Observed with Hinode/EIS in the Solar Corona: Spectroscopic Signatures of Alfvénic Waves and Recurring Upflows. Astrophysical Journal 759, 144 (2012)
Zacharias, P.; Peter, H.; Bingert, S.: Investigation of mass flows in the transition region and corona in a three-dimensional numerical model approach. Astronomy and Astrophysics 531, A97 (2011)
Peter, H.; Marsch, E.: Hydrogen and helium in the solar chromosphere: A background model for fractionation. Astronomy and Astrophysics 333, S. 1069 - 1081 (1998)
Shapiro, A.; Peter, H.; Solanki, S. K.: The Sun's Atmosphere. In: The Sun as a Guide to Stellar Physics, S. 59 - 85 (Hg. Engvold, O.; Vial, .-C.; Skumanich, A.). Elsevier, Amsterdam (2019)
Ruan, W.; He, J.; Zhang, L.; Vocks, C.; Marsch, E.; Tu, C.; Peter, H.; Wang, L.: Synthetic Spectral Analysis of a Kinetic Model for Slow-Magnetosonic Waves in Solar Corona. In: Proceedings of the 14th International Solar Wind Conference (Hg. Wang, L.; Bruno, R.; Moebius, E.; Zank, G.). American Institute of Physics, Melville, NY, USA (2016)
Yang, L.; Zhang, L.; He, J.; Peter, H.; Tu, C.; Wang, L.; Feng, X.: Excitation Of Magnetohydrodynamic Waves By Plasmoids Ejection In The Solar Corona. In: Proceedings of the 14th International Solar Wind Conference (Hg. Wang, L.; Bruno, R.; Moebius, E.; Zank, G.). American Institute of Physics, Melville, NY, USA (2016)
Bingert, S.; Peter, H.: Nanoflare Heating in the Solar Corona. In: High Performance Computing in Science and Engineering 14, S. 113 - 120 (Hg. Nagel, W. E.; Kröner, D. H.; Resch, M. M.). Springer International Publishing, Switzerland (2015)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.