Chen, F.; Peter, H.; Bingert, S.; Cheung, M. C. M.: A model for the formation of the active region corona driven by magnetic flux emergence. Astronomy and Astrophysics 564, A12 (2014)
Bourdin, P.-A.; Bingert, S.; Peter, H.: Observationally driven 3D magnetohydrodynamics model of the solar corona above an active region. Astronomy and Astrophysics 555, A123 (2013)
Peter, H.; Bingert, S.; Klimchuk, J. A.; de Forest, C.; Cirtain, J. W.; Golub, L.; Winebarger, A. R.; Kobayashi, K.; Korreck, K. E.: Structure of solar coronal loops: from miniature to large-scale. Astronomy and Astrophysics 556, A104 (2013)
van Wettum, T.; Bingert, S.; Peter, H.: Parameterisation of coronal heating: spatial distribution and observable consequences. Astronomy and Astrophysics 554, A39 (2013)
Zacharias, P.; Peter, H.; Bingert, S.: Investigation of mass flows in the transition region and corona in a three-dimensional numerical model approach. Astronomy and Astrophysics 531, A97 (2011)
Bingert, S.; Peter, H.: Nanoflare Heating in the Solar Corona. In: High Performance Computing in Science and Engineering 14, S. 113 - 120 (Hg. Nagel, W. E.; Kröner, D. H.; Resch, M. M.). Springer International Publishing, Switzerland (2015)
Chen, F.; Peter, H.; Bingert, S.: Magnetic Field Lines and Coronal Loops A Difficult Relation. Living With a Star / Iris / Hinode Meeting, Portland, USA (2014)
Chen, F.; Peter, H.; Bingert, S.; Cheung, M. C. M.: Magnetic field lines and coronal loops. 14th European Solar Physics Meeting, Dublin, Ireland (2014)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.