Koldobskiy, S. A.; Kähkönen, R.; Hofer, B.; Krivova, N. A.; Kovaltsov, G. A.; Usoskin, I. G.: Time Lag Between Cosmic-Ray and Solar Variability: Sunspot Numbers and Open Solar Magnetic Flux. Solar Physics 297, 38 (2022)
Usoskin, I.G.; Solanki, S. K.; Krivova, N. A.; Hofer, B.; Kovaltsov, G.A.; Wacker, L.; Brehm, N.; Kromer, B.: Solar cyclic activity over the last millennium reconstructed from annual 14C data. Astronomy and Astrophysics 649, A141 (2021)
Hofer, B.; Bourdin, P.-A.: Application of the Electromotive Force as a Shock Front Indicator in the Inner Heliosphere. The Astrophysical Journal 878 (1), 30 (2019)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.