Cairós, L. M.; González-Pérez, J. N.; Weilbacher, P. M.; Manso Sainz, R.: Warm ionized gas in the blue compact galaxy Haro 14 viewed by MUSE. The diverse ionization mechanisms acting in low-mass starbursts. Astronomy and Astrophysics 664, S. A144 (2022)
Cairos, L. M.; Gonzalez-Perez, J. N.; Weilbacher, P. M.; Manso Sainz, R.: MUSE observations of the blue compact dwarf galaxy Haro 14: Data analysis and first results on morphology and stellar populations. Astronomy and Astrophysics 654, A142 (2021)
del Pino Alemán, T.; Trujillo Bueno, J.; Casini, R.; Manso Sainz, R.: The Magnetic Sensitivity of the Resonance and Subordinate Lines of Mg II in the Solar Chromosphere. The Astrophysical Journal 891 (1), 91 (2020)
Manso Sainz, R.; Alemán, T. d. P.; Casini, R.; McIntosh, S.: Spectropolarimetry of the Solar Mg II h and k Lines. Astrophysical Journal, Letters 883 (2), L30 (2019)
Casini, R.; Aleman, T. d. P.; Manso Sainz, R.: Explicit Form of the Radiative and Collisional Branching Ratios in Polarized Radiation Transport with Coherent Scattering. Astrophysical Journal 848 (2), 99 (2017)
Casini, R.; del Pino Alemán, T.; Manso Sainz, R.: A Note on the Radiative and Collisional Branching Ratios in Polarized Radiation Transport with Coherent Scattering. Astrophysical Journal 835, 114 (2017)
Casini, R.; Manso Sainz, R.; Pino Alemán, T. d.: Rayleigh Scattering in Spectral Series with L-term Interference. The Astrophysical Journal 850 (2), 162 (2017)
Casini, R.; Manso Sainz, R.: Frequency Redistribution of Polarized Light in the Λ-Type Multi-Term Polarized Atom. Astrophysical Journal 824, 135 (2016)
Casini, R.; Manso Sainz, R.: Laboratory Frequency Redistribution Function for the Polarized Λ -type Three-term Atom. Astrophysical Journal 833 (2), 197 (2016)
del Pino Alemán T. andCasini, R.; Manso Sainz, R.: Magnetic Diagnostics of the Solar Chromosphere with the Mg II h-k Lines. Astrophysical Journal 830, L24 (2016)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.