Thomas, N.; Markiewicz, W. J.; Sablotny, R. M.; Wuttke, M. W.; Keller, H. U.; Johnson, J. R.; Reid, R. J.; Smith, P. H.: The color of the Martian sky and its influence on the illumination of the Martian surface. Journal Geophysical Research 104, S. 8795 - 8808 (1999)
Wuttke, M. W.; Keller, H. U.; Markiewicz, W. J.; Petrova, E.; Richter, K.; Thomas, N.: Properties of the Mars atmosphere: A revised analysis of Phobos/KRFM data. Planetary and Space Science 45, S. 281 - 288 (1997)
Petrova, E.; Keller, H. U.; Markiewicz, W. J.; Thomas, N.; Wuttke, M. W.: Ice, hazes, and clouds in the Martian atmosphere as derived from the PHOBOS/KRFM data. Planetary and Space Science 44, S. 1163 - 1176 (1996)
Markiewicz, W. J.; Keller, H. U.; Petrova, E.; Thomas, N.; Wuttke, M. W.: Water ice in the Martian atmosphere as derived from the PHOBOS/KRFM data. In: LPI Technical Report Number 96-01, Part 1, S. 32 - 33 (Hg. Jakowsky, B.; Treiman, A.). Lunar and Planetary Institute, Houston, Texas, USA (1996)
Thomas, N.; Markiewicz, W. J.; Sablotny, R. M.; Wuttke, M. W.; Keller, H. U.; Johnson, J. R.; Reid, R. J.; Smith, P. J.: The color of the Martian sky and its influence on the illumination of the Martian surface. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1998)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.