Tadesse, T.; Wiegelmann, T.; Inhester, B.; Pevtsov, A.: Magnetic Connectivity Between Active Regions 10987, 10988, and 10989 by Means of Nonlinear Force-Free Field Extrapolation. Solar Physics 277, S. 119 - 130 (2012)
Tadesse, T.; Wiegelmann, T.; Inhester, B.; Pevtsov, A.: Coronal Magnetic Field Structure and Evolution for Flaring AR 11117 and Its Surroundings. Solar Physics 281, S. 53 - 65 (2012)
Wiegelmann, T.; Thalmann, J. K.; Inhester, B.; Tadesse, T.; Sun, X.; Hoeksema, J. T.: How Should One Optimize Nonlinear Force-Free Coronal Magnetic Field Extrapolations from SDO/HMI Vector Magnetograms? Solar Physics 281, S. 37 - 51 (2012)
DeRosa, M. L.; Schrijver, C. J.; Barnes, G.; Leka, K. D.; Lites, B. W.; Aschwanden, M. J.; Amari, T.; Canou, A.; McTiernan, J. M.; Régnier, S.et al.; Thalmann, J. K.; Valori, G.; Wheatland, M. S.; Wiegelmann, T.; Cheung, M. C. M.; Conlon, P. A.; Fuhrmann, M.; Inhester, B.; Tadesse, T.: A Critical Assessment of Nonlinear Force-Free Field Modeling of the Solar Corona for Active Region 10953. Astrophysical Journal 696, S. 1780 - 1791 (2009)
Tadesse, T.; Wiegelmann, T.; Inhester, B.: Nonlinear force-free coronal magnetic field modelling and preprocessing of vector magnetograms in spherical geometry. Astronomy and Astrophysics 508, S. 421 - 432 (2009)
Tadesse Asfaw, T.: Nonlinear force-free reconstruction of the coronal magnetic field with advanced numerical methods. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen (2011)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.