Cernicharo, J.; Goicoechea, J. R.; Daniel, F.; Agúndez, M.; Caux, E.; de Graauw, T.; De Jonge, A.; Kester, D.; Leduc, H. G.; Steinmetz, E.et al.; Stutzki, J.; Ward, J. S.: The 35CI/37CI isotopic ratio in dense molecular clouds: HIFI obervations of hydrogen chloride towards W3 A*. Astronomy and Astrophysics 518, L115 (2010)
Joblin, C.; Pilleri, P.; Montillaud, J.; Fuente, A.; Gerin, M.; Berné, O.; Ossenkopf, V.; Le Bourlot, J.; Teyssier, D.; Goicoechea, J. R.et al.; Le Petit, F.; Röllig, M.; Akyilmaz, M.; Benz, A. O.; Boulanger, F.; Bruderer, S.; Dedes, C.; France, K.; Güsten, R.; Harris, A.; Klein, T.; Kramer, C.; Lord, S. D.; Martin, P. G.; Martin-Pintado, J.; Mookerjea, B.; Okada, Y.; Phillips, T. G.; Rizzo, J. R.; Simon, R.; Stutzki, J.; van der Tak, F.; Yorke, H. W.; Steinmetz, E.; Jarchow, C.; Hartogh, P.; Honingh, C. E.; Siebertz, O.; Caux, E.; Colin, B.: Gas morphology and energetics at the surface of PDRs: New insights with Herschel observations of NGC 7023. Astronomy and Astrophysics 521, L25 (2010)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.