Gizon, L.; Schunker, H.; Baldner, C. S.; Basu, S.; Birch, A. C.; Bogart, R. S.; Braun, D. C.; Cameron, R.; Duvall Jr., T. L.; Hanasoge, S. M.et al.; Jackiewicz, J.; Roth, M.; Stahn, T.; Thompson, M. J.; Zharkov, S.: Helioseismology of sunspots: a case study of NOAA region 9787. Space Science Reviews 144, S. 249 - 273 (2009)
Nutto, C.; Roth, M.; Zhugzhda, Y.; Bruls, J.; von der Lühe, O.: Calculation of spectral darkening and visibility functions for solar oscillations. Solar Physics 251, S. 179 - 188 (2008)
Schad, A.; Roth, M.; Schelter, B.; von der Lühe, O.; Timmer, J.: Cross-spectral analysis of solar oscillation time series. J. Phys.: Conf. Ser. 118, 012091 (2008)
Zaatri, A.; Corbard, T.; Roth, M.; González Hernández, I.; von der Lühe, O.: Comparison of geometrical mapping for ring diagram analysis. J. Phys.: Conf. Ser. 118, 012090 (2008)
Krieger, L.; Roth, M.; von der Lühe, O.: Estimating the solar meridional circulation by normal mode decomposition. Astron. Nachrichten 328, S. 252 - 256 (2007)
Hanasoge, S. M.; Larsen, R. M.; Duvall Jr., T. L.; DeRosa, M. L.; Hurlburt, N. E.; Schou, J.; Roth, M.; Christensen-Dalsgaard, J.; Lele, S. K.: Computational acoustics in spherical geometry: Steps toward validating helioseismology. Astrophysical Journal 648, S. 1268 - 1275 (2006)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.