Daehler, M.; Bevilacqua, R. M.; Kriebel-Hamilton, D. L.; Goldizen, D.; Olivero, J. J.; Hartmann, G. K.; Degenhardt, W.; Richards, M. L.; Connor, B. J.; Aellig, C. P.: Validation of Millimeter-wave Atmospheric Sounder (MAS) ozone measurements. Journal Geophysical Research 103, S. 19615 - 19639 (1998)
Aellig, C. P.; Kämpfer, N.; Rudin, C.; Bevilacqua, R. M.; Degenhardt, W.; Hartogh, P.; Jarchow, C.; Künzi, K.; Olivero, J. J.; Croskey, C.et al.; Waters, J. W.; Michelsen, H. A.: Latitudinal distribution of upper stratospheric ClO as derived from space borne microwave spectroscopy. Geophysical Research Letters 23, S. 2321 - 2324 (1996)
Hartmann, G. K.; Bevilacqua, R. M.; Schwartz, P. R.; Kämpfer, N.; Künzi, K. F.; Aellig, C. P.; Berg, A.; Boogaerts, W.; Connor, B. J.; Croskey, C. L.et al.; Daehler, M.; Degenhardt, W.; Dicken, H. D.; Goldizen, D.; Kriebel, D.; Langen, J.; Loidl, A.; Olivero, J. J.; Pauls, T. A.; Puliafito, S. E.; Richards, M. L.; Rudin, C.; Tsou, J. J.; Waltman, W. B.; Umlauft, G.; Zwick, R.: Measurements of O3, H2O and ClO in the middle atmosphere using the Millimeter-Wave Atmospheric Sounder (MAS). Geophysical Research Letters 23, S. 2313 - 2316 (1996)
Hartmann, G. K.; Degenhardt, W.; Richards, M. L.; Liebe, H. J.; Hufford, G. A.; Cotton, M. G.; Bevilacqua, R. M.; Olivero, J. J.; Kämpfer, N.; Langen, J.: Zeeman splitting of the 61 Gigahertz oxygen (O2) line in the mesosphere. Geophysical Research Letters 23, S. 2329 - 2332 (1996)
Puliafito, E.; Bevilacqua, R.; Olivero, J.; Degenhardt, W.: Retrieval error comparison for several inversion techniques used in limb-scanning millimeter-wave spectroscopy. Journal Geophysical Research 100, S. 14257 (1995)
Hartmann, G. K.; Degenhardt, W.; Zwick, R.; Liebe, H. J.; Hufford, G. A.; Cotton, M. G.: Zeeman splitting of the 61 GHz (9+) O2 line in the upper atmosphere measured by MAS. In: Proc. IGARSS'94 on Surface and Atmospheric Remote Sensing: Technologies, Data Analysis and Interpretation, Pasadena, Vol. III, S. 1338 - 1340 (Hg. Stein, T. I.). Publ. Services IEEE, Piscataway, N. J. (1994)
Puliafito, E.; Puliafito, C.; Hartmann, G. K.; Degenhardt, W.; Hartogh, P.: Bestimmung des Wasserdampf- und Ozongehaltes der Stratosphäre und Mesosphäre aus radiometrischen Messungen. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1989)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.