Cierpka, K.; Kosch, M. J.; Holma, H.; Kavanagh, A. J.; Hagfors, T.: Novel Fabry-Perot interferometer measurements of F-region ion temperature. Geophysical Research Letters 30 (6), 1293 (2003)
Cierpka, K.; Kosch, M. J.; Rietveld, M.; Schlegel, K.; Hagfors, T.: Ion-neutral coupling in the high-latitude F-layer from incoherent scatter and Fabry-Perot interferometer measurements. Annales Geophysicae 18 (9), S. 1145 - 1153 (2000)
Kirsch, E.; Mall, U.; Cierpka, K.; Wilken, B.; Gloeckler, G.; Galvin, A. B.: Composition of low energy solar particles (0.5-225 keV/e) measured by the WIND-S/C during impulsive and gradual flares. Advances in Space Research 26, S. 833 - 837 (2000)
Kosch, M. J.; Ishii, M.; Kohsiek, A.; Rees, D.; Schlegel, K.; Hagfors, T.; Cierpka, K.: A comparison of vertical thermospheric winds from Fabry-Perot interferometer measurements over a 50 km baseline. Advances in Space Research 26, S. 985 - 988 (2000)
Kosch, M. J.; Ishii, M.; Nozawa, S.; Rees, D.; Cierpka, K.; Kohsiek, A.; Schlegel, K.; Fujii, R.; Hagfors, T.; Fuller-Rowell, T. J.et al.; Lathuillere, C.: A comparison of thermospheric winds and temperatures from Fabry-Perot interferometer and EISCAT radar measurements with models. Advances in Space Research 26, S. 979 - 984 (2000)
Kirsch, E.; Mall, U. A.; Wilken, B.; Gloeckler, G.; Galvin, A. B.; Cierpka, K.: Detection of pickup- and sputter ions by experiment SMS on the WIND-S/C after a Mercury conjunction. In: Proc. 26th Int. Cosmic Ray Conf., Salt Lake City, Utah, USA, August 17-25, 1999, S. 212 - 215 (Hg. Kieda, D.; Salamon, M.; Dingus, B.). The University of Utah (1999)
Kirsch, E.; Wilken, B.; Mall, U.; Gloeckler, G.; Galvin, A. B.; Cierpka, K.: Corotating interaction regions observed by the particle experiment SMS on the WIND-S/C (E = 0.5-226 keV/e). In: Proc. 25th Int. Cosmic Ray Conf., Durban, S. (1)309 - (1)312 (Hg. Potgieter, M. S.; Raubenheimer, B. C.; van der Walt, D. J.). Wesprint, Potchefstroom, South Africa (1997)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.