Boehnhardt, H.; The Philae Mission Team: Philae Lander Mission and Science Overview. Cometary science after Rosetta - The Royal Astronomical Society Discussion Meeting, London, U.K. (2016)
Boehnhardt, H.; Böhringer, H.; Genzel, R.; Kirtsin, T.; Völk, H.: Astronomy and astrophysics in the MPG from the 1980s to the present - Round Table. Opening New Windows on the Cosmos: Astrophysics and astronomy in the History of the Max Planck Society, Berlin, Germany (2016)
Böhnhardt, H.: Was Sie schon immer über Kometen wissen wollten, sich aber nie zu fragen trauten. Vagabunden im Weltraum - Rothenfelser Sternstunden, Burg Rothenfels, Germany (2016)
Böhnhardt, H.: Kuiper-Belt - Der asteroidengürtel am Rande des Planetensystems. Vagabunden im Weltraum - Rothenfelser Sternstunden, Burg Rothenfels, Germany (2016)
Böhnhardt, H.: Philae Achievements:Landing on a Comet - The Science View. Philae - From Dreams to Achievements - an International Conference, Budapest, Hungary (2016)
Böhnhardt, H.: Rosetta, die Weltraummission der ESA - Zweiter Teil. ahrestreffen der Internationalen Amateursternwarte e.V., Bad Soden - Salmünster, Germany (2016)
Böhnhardt, H.: Planetary science with Rosetta at comet 67P/Churyumov-Gerasimenko. Physikalisches Kolloquium der Friedrich-Alexander Universität, Erlangen, Germany (2016)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.