Glassmeier, K.-H.; Boehnhardt, H.; Koschny, D.; Kuehrt, E.; Richter, I.: The Rosetta Mission: Flying Towards the Origin of the Solar System. In: Rosetta-ESA's Mission to the Origin of the Solar System, S. 1 - 20 (Hg. Schulz, R.; Alexander, C.; Boehnhardt, H.; Glassmeier, K.-H.). Springer Press, Heidelberg (2009)
Barucci, M. A.; Boehnhardt, H.; Cruikshank, D. P.; Morbidelli, A.: The Solar System Beyond Neptune: Overview and Perspectives. In: The Solar System Beyond Neptune (Hg. Barucci, M. A.; Boehnhardt, H.; Cruikshank, D. P.; Morbidelli, A.). The University of Arizona Press, Tucson, USA (2008)
Doressoundiram, A.; Boehnhardt, H.; Tegler, S. C.; Trujillo, C.: Color Properties and Trends of the Transneptunian Objects. In: The Solar System Beyond Neptune (Hg. Barucci, M. A.; Boehnhardt, H.; Cruikshank, D. P.; Morbidelli, A.). The University of Arizona Press, Tucson, USA (2008)
Boehnhardt, H.; Ageorges, N.; Bagnulo, S.; Barrera, L.; Bonev, T.; Hainaut, O.; Jehin, E.; Käufl, H. U.; Kerber, F.; Locurto, G.et al.; Manfroid, J.; Marco, O.; Pantin, E.; Pompei, E.; Rauer, H.; Saviane, I.; Selman, F.; Sterken, C.; Tozzi, G. P.; Weiler, M.: The Dusty View of DI from ESO Chile. In: Deep Impact as a World Observatory Event: Synergies in Space, Time, and Wavelength, S. 147 - 154 (Hg. Kaeufl, H. U.; Sterken, C.). Springer Press, Berlin Heidelberg (2009)
Käufl, H. U.; Saviane, I.; Ivanov, V.; Bonev, T.; Boehnhardt, H.: Serendipitous Occultation of U0975-07195164 by 9P/Tempel 1 Witnessed from LaSilla. In: Deep Impact as a World Observatory Event: Synergies in Space, Time, and Wavelength, S. 185 - 187 (Hg. Kaeufl, H. U.; Sterken, C.). Springer Press, Berlin Heidelberg (2009)
Agarwal, J.; Mueller, M.; Boehnhardt, H.; Gruen, E.: Imaging the Dust Trail and Neckline of 67P/Churyumov-Gerasimenko. In: Workshop on Dust in Planetary Systems, 26-30 Sept. 2005, Kauai, Hawaii (Hg. Wilson, A.). (2007)
Masoumzadeh, N.; Böhnhardt, H.; Vilenius, E.; Lara, L. M.: Photometry and radiometric modeling of Transneptunian objects in support of the Herschel key program 'TNOs are Cool'. EPSC-DPS Joint Meeting, Geneva, Switzerland (2019)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.