Protopapa, S.; Boehnhardt, H.; Herbst, T.; Cruikshank, D.; Grundy, W.; Merlin, F.; Olkin, C.: Surface characterization of Pluto and Charon by L and M band spectra. Astronomy and Astrophysics 490, S. 365 - 375 (2008)
Tubiana, C.; Barrera, L.; Drahus, M.; Boehnhardt, H.: Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko at a large heliocentric distance. Astronomy and Astrophysics 490, S. 377 - 386 (2008)
Glassmeier, K.-H.; Boehnhardt, H.; Koschny, D.; Kuehrt, E.; Richter, I.: The Rosetta Mission: Flying Towards the Origin of the Solar System. Space Science Reviews 128, S. 1 - 21 (2007)
Lara, L. M.; Boehnhardt, H.; Gredel, R.; Gutierrez, P. J.; Rodrigo, R.; Vidal-Nunez, M. J.: Behavior of Comet 9P/Tempel 1 around the Deep Impact event. Astronomy and Astrophysics 465, S. 1061 - 1067 (2007)
Tubiana, C.; Duffard, R.; Barrera, L.; Boehnhardt, H.: Photometric and spectroscopic observations of (132524) 2002 JF56: fly-by target of the New Horizons mission. Astronomy and Astrophysics 463, S. 1197 - 1199 (2007)
Agarwal, J.; Müller, M.; Boehnhardt, H.; Grün, E.: Modelling the large particle environment of comet 67P/Churyumov-Gerasimenko. Advances in Space Research 38, S. 2049 - 2053 (2006)
Delsanti, A.; Peixinho, N.; Boehnhardt, H.; Barucci, A.; Merlin, F.; Doressoundiram, A.; Davies, J. K.: Near-infrared color properties of Kuiper Belt objects and Centaurs: Final results from the ESO Large Program. Astronomical Journal 131, S. 1851 - 1863 (2006)
Doressoundiram, A.; Barucci, M. A.; Tozzi, G. P.; Poulet, F.; Boehnhardt, H.; de Bergh, C.; Peixinho, N.: Spectral characteristics and modeling of the Transneptunian object (55565) 2002 AW197 and the Centaurs (55576) 2002 GB10 and (83982) 2002 GO9: ESO Large Program on TNOs and Centaurs. Planetary and Space Science 53, S. 1501 - 1509 (2005)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.