Wu, C.-J.; Krivova, N.; Solanki, S.; Usoskin, I.: Solar Total and Spectral Irradiance reconstruction over last 9000 years. Space Climate 6, Levi, Finland (2016)
Wu, C.-J.; Krivova, N.; Solanki, S. K.; Usoskin, I.: Solar Total and Spectral Irradiance Reconstruction over Last 9000 Years. Space Climate 6 symposium, Levi, Finland (2016)
Wu, C.-J.; Krivova, N.; Solanki, S. K.; Usoskin, I.: Solar Total and Spectral Irradiance Reconstruction over Last 9000 Years. AGU Fall Meeting, San Francisco, USA (2016)
Ball, W.; Yeo, K. L.; Krivova, N.; Solanki, S.; Unruh, Y.; Morrill, J.: Evaluation of solar irradiance models for climate studies. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2015)
Ball, W. T.; Yeo, K. L.; Krivova, N. A.; Solanki, S. K.; Unruh, Y. C.; Morrill, J.: Evaluation of solar irradiance models for climate studies. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2015)
Tapia, A. L. S.; Solanki, S. K.; Lagg, A.; van Noort, M.: ANOMALOUS REVERSED EVERSHED FLOW IN A SUNSPOT PENUMBRA. Sunspot formation: theory, simulations and observations, Stockholm, Sweden (2015)
Espuig, M. D.; Jiang, J.; Krivova, N. A.; Solanki, S. K.: Total solar irradiance reconstruction since 1700 using a flux transport model. 40th COSPAR Scientific Assembly, Moscow, Russia (2014)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.