Paquette, J.: The Oxygen Isotopic Ratio in Cometary Dust with Rostetta/COSIMA. 50th ESLAB Symposium: From Giotto to Rosetta, Leiden, Netherlands (2016)
Paquette, J.; Engrand, C.; Hilchenbach, M.; Fray, N.; Stenzel, O.: Oxygen Isotopes in Cometary Dust Measured in the Coma of Comate 67P/Churyumov-Gerasimenko with COSIMA Onboard Rosetta. AGU Fall Meeting, San Francisco, USA (2016)
Heidrich-Meisner, V.; Bergner, L.; Wimmer-Schweingruber, R.; Wurz, P.; Bochsler, P.; Ipavich, F.; Gloeckler, G.; Klecker, B.; Paquette, J.: Minor Ion Species in the Solar Wind as Seen with SOHO/Celias/MTOF. American Geophysical Union Fall Meeting, San Francisco, USA (2014)
Paquette, J. A.: A Method of Identifying Additional Mass Peaks Using COSIMA Data. 77th Annual Meeting of the Meteoritical Society, Casablanca, Morocco (2014)
Paquette, J.; Engrand, C.; Fray, N.; Bardyn, A.; Alexander, C.; Hilchenbach, M.; Siljeström, S.; Cottin, H.; Baklouti, D.; Stenzel, O. J.et al.; Merouane, S.; Langevin, Y.; the COSIMA Team: The D/H ratio in the dust of comet 67P/Churyumov-Gerasimenko measured by Rosetta/COSIMA. AGU Fall Meeting, Washington, D.C., USA (2018)
Merouane, S.; Hilchenbach, M.; Langevin, Y.; Stenzel, O.; Fischer, H.; Hornung, K.; Silèn, J.; Altobelli, N.; Ligier, N.; Paquette, J.et al.; Rynö, J.; Schulz, R.; Kissel, J.: The flux and size distribution of dust particles ejected from 67P/C-G before and after perihelion measured by COSIMA/Rosetta. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2016)
Stenzel, O. J.; Paquette, J.; the Cosima Team: Boron and Oxygen in Cometary Particles. 79th Annual Meeting of the Meteoritical Society, Berlin, Germany (2016)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.