Maggiolo, R.; Maes, L.; Cessateur, G.; Darrouzet, F.; De Keyser, J.; Gunell, H.: The Earth's Magnetic Field Enhances Solar Energy Deposition in the Upper Atmosphere. Journal of Geophysical Research (Space Physics) 127, S. e2022JA030899 (2022)
Maes, L.; Fränz, M.; McFadden, J. P.; Benna, M.: Escape of CO2+ and Other Heavy Minor Ions From the Ionosphere of Mars. Journal of Geophysical Research: Space Physics 126 (1), e2020JA028608 (2021)
Krcelic, P.; Haaland, S.; Maes, L.; Slapak, R.; Schillings, A.: Estimating the fate of oxygen ion outflow from the high-altitude cusp. Annales Geophysicae 38 (2), S. 491 - 505 (2020)
Li, K.; Wei, Y.; Haaland, S.; Kronberg, E. A.; Rong, Z. J.; Maes, L.; Maggiolo, R.; André, M.; Nilsson, H.; Grigorenko, E.: Estimating the Kinetic Energy Budget of the Polar Wind Outflow. Journal of Geophysical Research: Space Physics 123 (9), S. 7917 - 7929 (2018)
Li, K.; Wei, Y.; André, M.; Eriksson, A.; Haaland, S.; Kronberg, E. A.; Nilsson, H.; Maes, L.; Rong, Z. J.; Wan, W. X.: Cold Ion Outflow Modulated by the Solar Wind Energy Input and Tilt of the Geomagnetic Dipole. Journal of Geophysical Research: Space Physics 122 (10), S. 10658 - 10668 (2017)
Maes, L.; Maggiolo, R.; De Keyser, J.; André, M.; Eriksson, A. I.; Haaland, S.; Li, K.; Poedts, S.: Solar illumination control of the polar wind. Journal of Geophysical Research: Space Physics, S. 10468 - 10480 (2017)
Krcelic, P.; Haaland, S.; Maes, L.; Slapak, R.; Schillings, A.: Estimating the fate of oxygen ion outflow for a wide energy range. 29th Cluster workshop, Lanzarote, Canary Islands, Spain (2019)
Fränz, M.; Dubinin, E. M.; Fan, K.; Maes, L.; Halekas, J.; McFadden, J.; Connerney, J.: Mars in the Solar Wind - Simulations and Observations. EPSC-DPS Joint Meeting 2019, Geneva, Switzerland (2019)
Fränz, M.; Dubinin, E. M.; Fan, K.; Maes, L.; Halekas, J.; McFadden, J.: Mars in the Solar Wind. 21st EGU General Assembly, EGU2019, Vienna, Austria (2019)
Li, K.; Wei, Y.; Haaland, S.; Kronberg, E. A.; Rong, Z.; Maes, L.; Maggiolo, R.; Andre, M.; Nilsson, H.; Grigorenko, E.: Estimating the Kinetic Energy Budget of the Polar Wind Outflow. EGU General Assembly, Vienna, Austria (2019)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.