Stott, A. E.; Charalambous, C.; Warren, T. J.; Pike, W. T.; Myhill, R.; Murdoch, N.; McClean, J. B.; Trebi-Ollennu, A.; Lim, G.; Garcia, R. F.et al.; Mimoun, D.; Kedar, S.; Hurst, K. J.; Bierwirth, M.; Lognonne, P.; Teanby, N. A.; Horleston, A.; Banerdt, W. B.: The Site Tilt and Lander Transfer Function from the Short-Period Seismometer of InSight on Mars. Bulletin of the Seismological Society of America 111 (6), S. 2889 - 2908 (2021)
Zweifel, P.; Mance, D.; ten Pierick, J.; Giardini, D.; Schmelzbach, C.; Haag, T.; Nicollier, T.; Ceylan, S.; Staehler, S.; van Driel, M.et al.; Sollberger, D.; Euchner, F.; Clinton, J. F.; Bierwirth, M.; Eberhardt, M.; Lognonne, P.; Pike, W. T.; Banerdt, W. B.: Seismic High-Resolution Acquisition Electronics for the NASA InSight Mission on Mars. Bulletin of the Seismological Society of America 111 (6), S. 2909 - 2923 (2021)
Fayon, L.; Knapmeyer-Endrun, B.; Lognonné, P.; Bierwirth, M.; Kramer, A.; Delage, P.; Karakostas, F.; Kedar, S.; Murdoch, N.; Garcia, R. F.et al.; Verdier, N.; Tillier, S.; Pike, W. T.; Hurst, K.; Schmelzbach, C.; Banerdt, W. B.: A Numerical Model of the SEIS Leveling System Transfer Matrix and Resonances: Application to SEIS Rotational Seismology and Dynamic Ground Interaction. Space Science Reviews 214, 119 (2018)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.