Kim, Y.; Agarwal, J.; Jewitt, D.; Mutchler, M.; Larson, S.; Weaver, H.; Mommert, M.: Sublimation origin of active asteroid P/2018 P3. Astronomy and Astrophysics 666, S. A163 (2022)
Mommert, M.; Hora, J. L.; Trilling, D. E.; Biver, N.; Wierzchos, K.; Pinto, O. H.; Agarwal, J.; Kim, Y.; McNeill, A.; Womack, M.et al.; Knight, M. M.; Polishook, D.; Moskovitz, N.; Kelley, M. S. P.; Smith, H. A.: Recurrent Cometary Activity in Near-Earth Object (3552) Don Quixote. The Planetary Science Journal 1 (1), 12 (2020)
Hsieh, H. H.; Ishiguro, M.; Kim, Y.; Knight, M. M.; Lin, Z.-Y.; Micheli, M.; Moskovitz, N. A.; Sheppard, S. S.; Thirouin, A.; Trujillo, C. A.: The 2016 Reactivations of the Main-belt Comets 238P/Read and 288P/(300163) 2006 VW139. The Astronomical Journal 156 (5), 223 (2018)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.