Chitta, L. P.; van Noort, M.; Smitha, H. N.; Priest, E.R.; van der Voort, L.H.M.R.: Photospheric Hot Spots at Solar Coronal Loop Footpoints Revealed by Hyperspectral Imaging Observations. ASTROPHYSICAL JOURNAL (1) (2024)
Smitha, H. N.; Holzreuter, R.; van Noort, M.; Solanki, S. K.: The influence of NLTE effects in Fe I lines on an inverted atmosphere: II. 6301 Å and 6302 Å lines formed in 3D NLTE. Astronomy and Astrophysics 647, A46 (2021)
Smitha, H. N.; Holzreuter, R.; van Noort, M.; Solanki, S. K.: The influence of NLTE effects in Fe I lines on an inverted atmosphere: I. 6301 Å and 6302 Å lines formed in 1D NLTE. Astronomy and Astrophysics 633, A157 (2020)
Smitha, H. N.; Solanki, S. K.: Probing the photospheric magnetic fields with new spectral line pairs. Annual Meeting of the Astronomische Gesellschaft 2017 , Göttingen, Germany (2017)
Smitha, H. N.; Anusha, L. S.; Solanki, S. K.; Riethmueller, T. L.: Flux emergence rate in the quiet Sun from SUNRISE data. SOLARNET IV, The Physics of the Sun from the Interior to the Outer Atmosphere, Lanzarote, Spain (2017)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.