Tadesse, T.; Wiegelmann, T.; Inhester, B.; Pevtsov, A.: Magnetic Connectivity Between Active Regions 10987, 10988, and 10989 by Means of Nonlinear Force-Free Field Extrapolation. Solar Physics 277, S. 119 - 130 (2012)
Tadesse, T.; Wiegelmann, T.; Inhester, B.; Pevtsov, A.: Coronal Magnetic Field Structure and Evolution for Flaring AR 11117 and Its Surroundings. Solar Physics 281, S. 53 - 65 (2012)
Wiegelmann, T.; Thalmann, J. K.; Inhester, B.; Tadesse, T.; Sun, X.; Hoeksema, J. T.: How Should One Optimize Nonlinear Force-Free Coronal Magnetic Field Extrapolations from SDO/HMI Vector Magnetograms? Solar Physics 281, S. 37 - 51 (2012)
DeRosa, M. L.; Schrijver, C. J.; Barnes, G.; Leka, K. D.; Lites, B. W.; Aschwanden, M. J.; Amari, T.; Canou, A.; McTiernan, J. M.; Régnier, S.et al.; Thalmann, J. K.; Valori, G.; Wheatland, M. S.; Wiegelmann, T.; Cheung, M. C. M.; Conlon, P. A.; Fuhrmann, M.; Inhester, B.; Tadesse, T.: A Critical Assessment of Nonlinear Force-Free Field Modeling of the Solar Corona for Active Region 10953. Astrophysical Journal 696, S. 1780 - 1791 (2009)
Tadesse, T.; Wiegelmann, T.; Inhester, B.: Nonlinear force-free coronal magnetic field modelling and preprocessing of vector magnetograms in spherical geometry. Astronomy and Astrophysics 508, S. 421 - 432 (2009)
Tadesse Asfaw, T.: Nonlinear force-free reconstruction of the coronal magnetic field with advanced numerical methods. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen (2011)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.