Roudier, T.; Rieutord, M.; Malherbe, J. M.; Renon, N.; Berger, T.; Frank, Z.; Prat, V.; Gizon, L.; Švanda, M.: Quasi full-disk maps of solar horizontal velocities using SDO/HMI data. Astronomy and Astrophysics 540, A88 (2012)
Švanda, M.; Gizon, L.; Hanasoge, S. M.; Ustyugov, S. D.: Validated helioseismic inversions for 3D vector flows. Astronomy and Astrophysics 530, A148 (2011)
Žlebčík, R.; Švanda, M.; Klvana, M.: Space-time segmentation method for study of the vertical structure and evolution of solar supergranulation from data provided by local helioseismology. New Astron. 16 (1), S. 1 - 5 (2011)
Švanda, M.; Klvana, M.; Sobotka, M.: Large-scale horizontal flows in the solar photosphere V: Possible evidence for the disconnection of bipolar sunspot groups from their magnetic roots. Astronomy and Astrophysics 506, S. 875 - 884 (2009)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.