Kramar, M.; Inhester, B.: Inversion of coronal Zeeman and Hanle Observations to reconstruct the coronal magnetic field. Memorie della Società Astronomica Italiana 78 (1), S. 120 - 125 (2007)
Kramar, M.; Inhester, B.; Solanki, S. K.: Vector tomography for the coronal magnetic field. I. Longitudinal Zeeman effect measurements. Astronomy and Astrophysics 456, S. 665 - 673 (2006)
Kramar, M.; Inhester, B.; Solanki, S. K.: On the tomography reconstruction of the coronal magnetic field from coronal Hanle/Zeeman observations. In: Proceedings of the International Scientific Conference on Chromospheric and Coronal Magnetic Fields (Hg. Innes, D.; Lagg, A.; Solanki, S. K.; Danesy, D.). ESA Publ. Div., Noordwijk (2005)
Kramar, M. I.: A feasibility study of the use of vector tomography for the reconstruction of the coronal magnetic field. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen (2006)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.