Espinosa, S. A.; Southwood, D. J.; Dougherty, M. K.: Reanalysis of Saturn's magnetospheric field data view of spin-periodic perturbations. Journal Geophysical Research 108 (A2), 1085 (2003)
Espinosa, S. A.; Southwood, D. J.; Dougherty, M. K.: How can Saturn impose its rotation period in an noncorotating magnetosphere? Journal Geophysical Research 108 (A2), 1086 (2003)
Gladstone, G. R.; Waite Jr, J. H.; Grodent, D.; Lewis, W. S.; Crary, F. J.; Elsner, R. F.; Weisskopf, M. C.; Majeed, T.; Jahn, J.-M.; Bhardwaj, A.et al.; Clarke, J. T.; Young, D. T.; Dougherty, M. K.; Espinosa, S. A.; Cravens, T. E.: A pulsating auroral X-ray hot spot on Jupiter. Nature 415, S. 1000 - 1003 (2002)
Krupp, N.; Woch, J.; Lagg, A.; Espinosa, S. A.; Livi, S.; Krimigis, S. M.; Mitchell, D. G.; Williams, D. J.; Cheng, A. F.; Mauk, B. H.et al.; McEntire, R. W.; Armstrong, T. P.; Hamilton, D. C.; Gloeckler, G.; Dandouras, J.; Lanzerotti, L. J.: Leakage of Energetic Particles From Jupiter's Dusk Magnetosphere: Dual Spacecraft Observations. Geophysical Research Letters 29 (15), 1736 (2002)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.