Teriaca, L.; Banerjee, D.; Falchi, A.; Doyle, J. G.; Madjarska, M. S.: Transition region small-scale dynamics as seen by SUMER on SOHO. Astronomy and Astrophysics 427, S. 1065 - 1074 (2004)
Koumtzis, A.; Wiegelmann, T.; Madjarska, M. S.: Computing the global coronal magnetic field during activity maximum and minimum with a newly developed nonlinear force-free Yin-Yang code. In: EGU General Assembly Conference Abstracts, S. EGU - 17168. EGU General Assembly Conference Abstracts, Vienna, Austria, 2023. (2023)
Madjarska, M. S.; Wiegelmann, T.: Evolution of coronal hole boundaries seen in EIT 195 Å and TRACE 171 Å images. In: Modern Solar Facilities - Advanced Solar Science, S. 249 - 252 (Hg. Kneer, F.; Puschmann, K. G.; Wittmann, A. D.). Universitätverlag Göttingen (2007)
Madjarska, M. S.: Small-scale loops in the solar corona of the quiet Sun and coronal holes. 7th East-Asia School and Workshop on Laboratory, Space, and Astrophysical Plasmas (EASW-7) , Weihai, China (2018)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.