Birk, G. T.; Kopp, A.; Shukla, P. K.: Generalized magnetohydrodynamic equations for partially ionized dusty magnetoplasmas. Physics of Plasmas 3, S. 3564 - 3572 (1996)
Birk, G. T.; Kopp, A.; Shukla, P. K.; Morfill, G.: Nonlinear fluid equations for low-frequency phenomena in partially ionized dusty magnetoplasmas. Physica Scripta 54, S. 625 - 626 (1996)
Kopp, A.: Modifications of the electrodynamic interaction between Jupiter and Io due to mass loading effects. Journal Geophysical Research 101, S. 24943 - 24954 (1996)
Preusse, S.; Kopp, A.; Büchner, J.; Motschmann, U.: Magnetic communication scenarios for close-in extrasolar planets. In: Status and prospects for hot Jupiter studies, Haute Provence Observatory Colloquium, August 22-25, 2005, S. 1 - 8. (2005)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.