Mühlbachler, S.; Langmayr, D.; Lui, A. T. Y.; Erkaev, N. V.; Alexeev, I. V.; Daly, P. W.; Biernat, H. K.: Cluster Observations Showing the Indication of the Formation of a Modified-Two-Stream Instability in the Geomagnetic Tail. Advances in Space Research 43 (10), S. 1588 - 1593 (2009)
Farrugia, C. J.; Gratton, F. T.; Jordanova, V. K.; Matsui, H.; Mühlbachler, S.; Torbert, R. B.; Ogilvie, K. W.; Singer, H. J.: Tenuous solar winds: Insights on solar wind-magneto sphere interactions. Journal of Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics 70 (2-4), S. 371 - 376 (2008)
Mühlbachler, S.; Farrugia, C. J.; Raeder, J.; Biernat, H. K.; Torbert, R. B.: A statistical investigation of dayside magnetosphere erosion showing saturation of response. Journal Geophysical Research 110, A11207 (2005)
Daly, P. W.; Mühlbachler, S.: The Cluster Active Archive-The RAPID contribution. In: Proceedings Cluster and Double Star Symposium-5th Anniversary of Cluster in Space, Noordwijk, The Netherlands, 19-23 September 2005 (Hg. Escoubet, P.; Laakso, H.; Taylor, M.; Masson, A.). ESA Publ. Div., Noordwijk (2006)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.