Mierla, M.; Schwenn, R.; Teriaca, L.; Stenborg, G.; Podlipnik, B.: Analysis of the Fe X and Fe XIV line width in the solar corona using LASCO-C1 spectral data. Astronomy and Astrophysics 480, S. 509 - 514 (2008)
Mierla, M.; Schwenn, R.; Teriaca, L.; Stenborg, G.; Podlipnik, B.: The dynamics of the minimum solar corona during the period August-October 1996. Advances in Space Research 40, S. 1049 - 1053 (2007)
Raouafi, N.-E.; Manusco, S.; Solanki, S. K.; Inhester, B.; Mierla, M.; Stenborg, G.; Delaboudinière, J. P.; Benna, C.: Shock wave driven by an expanding system of loops. In: Coronal and Stellar Mass Ejections, Proc. IAU Symp. 226, S. 127 - 128 (Hg. Dere, K. P.; Wang, J.; Yan, Y.). Cambridge University Press (2005)
Tripathi, D.; Bothmer, V.; Solanki, S. K.; Schwenn, R.; Mierla, M.; Stenborg, G.: SOHO/EIT observation of a coronal inflow. In: Coronal and Stellar Mass Ejections, Proc. IAU Symp. 226, S. 133 - 134 (Hg. Dere, K. P.; Wang, J.; Yan, Y.). Cambridge University Press, Cambridge (2005)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.