Bharti, L.; Solanki, S. K.; Hirzberger, J.: Lambda-shaped jets from a penumbral intrusion into a sunspot umbra: a possibility for magnetic reconnection. Astronomy and Astrophysics 597, A127 (2017)
Jain, R.; Awasthi, A. K.; Chandel, B.; Bharti, L.; Hanaoka, Y.; Kiplinger, A. L.: Probing the Role of Magnetic-Field Variations in NOAA AR 8038 in Producing a Solar Flare and CME on 12 May 1997. Solar Physics 271 (1-2), S. 57 - 74 (2011)
Bharti, L.; Joshi, C.; Jaaffrey, S. N. A.; Jain, R.: Spectropolarimetery of umbral fine structures from Hinode: evidence for magnetoconvection. Mon. Not. Roy. Astron. Soc. 393 (1), S. 65 - 70 (2009)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.