Danilovic, S.; Beeck, B.; Pietarila, A.; Schüssler, M.; Solanki, S. K.; Martinez Pillet, V.; Bonet, J. A.; del Toro Iniesta, J. C.; Domingo, V.; Barthol, P.et al.; Berkefeld, T.; Gandorfer, A.; Knölker, M.; Schmidt, W.; Title, A. M.: Transverse Component of the Magnetic Field in the Solar Photosphere Observed by SUNRISE. Astrophysical Journal 723 (2), S. L149 - L153 (2010)
Danilovic, S.; Schüssler, M.; Solanki, S. K.: Magnetic field intensification: comparison of 3D MHD simulations with Hinode/SP results. Astronomy and Astrophysics 509, A76 (2010)
Danilovic, S.; Schüssler, M.; Solanki, S. K.: Probing quiet Sun magnetism using MURaM simulations and Hinode/SP results: support for a local dynamo. Astronomy and Astrophysics 513, A1 (2010)
Pietarila Graham, J.; Danilovic, S.; Schüssler, M.: Turbulent magnetic fields in the quiet Sun: implications of Hinode observations and small-scale dynamo simulations. Astrophysical Journal 693, S. 1728 - 1735 (2009)
Danilovic, S.; Gandorfer, A.; Lagg, A.; Schüssler, M.; Solanki, S. K.; Vögler, A.; Katsukawa, Y.; Tsuneta, S.: The intensity contrast of solar granulation: comparing Hinode SP results with MHD simulations. Astronomy and Astrophysics 484, S. L17 (2008)
Pietarila Graham, J.; Danilovic, S.; Schüssler, M.: The small-scale solar surface dynamo. In: Proceedings of The Second Hinode Science Meeting: Beyond Discovery-Toward Understanding, S. 43 (Hg. B. Lites Cheung, M.; Magara, T.; Mariska, J.; Reeves, K.). Springer, Berlin (2009)
Pietarila Graham, J.; Danilovic, S.; Schüssler, M.: The small-scale solar surface dynamo. In: Proc. of the second Hinode Science Meeting: Beyond Discovery-Toward Understanding, S. 43 - 50 (Hg. Lites, B.; Cheung, M.; Magara, T.; Mariska, J.; Reeves, K.). Astron. Soc. of the Pacific (2009)
Danilovic, S.; Solanki, S. K.; Livingston, W.; Krivova, N. A.; Vince, I.: Magnetic source of the solar cycle variation of the Mn I 539.4 nm line. In: Modern solar facilities-Advanced Solar Science, S. 189 - 192 (Hg. Kneer, F.; Puschmann, K. G.; Wittmann, A. D.). Universitätsverlag Göttingen, Göttingen (2007)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...