Pietarila Graham, J.; Holm, D. D.; Mininni, P.; Pouquet, A.: The effect of subfilter-scale physics on regularization models. J. Sci. Comput. 49, S. 21 - 34 (2011)
Pietarila Graham, J.; Mininni, P. D.; Pouquet, A.: High Reynolds number magnetohydrodynamic turbulence using a Lagrangian model. Physical Review E 84 (1), 016314 (2011)
Pietarila Graham, J.; Danilovic, S.; Schüssler, M.: Turbulent magnetic fields in the quiet Sun: implications of Hinode observations and small-scale dynamo simulations. Astrophysical Journal 693, S. 1728 - 1735 (2009)
Pietarila Graham, J.; Mininni, P. D.; Pouquet, A.: Lagrangian-averaged model for magnetohydrodynamic turbulence and the absence of bottlenecks. Physical Review E 80, 016313 (2009)
Pietarila Graham, J.; Holm, D. D.; Mininni, P. D.; Pouquet, A.: Three regularization models of the Navier-Stokes equations. Physics of Fluids 20, 035107 (2008)
Pietarila Graham, J.; Holm, D. D.; Mininni, P. D.; Pouquet, A.: Highly turbulent solutions of the Lagrangian-averaged Navier-Stokes alpha model and their large-eddy-simulation potential. Physical Review E 76, 056310 (2007)
Pietarila Graham, J.; Danilovic, S.; Schüssler, M.: The small-scale solar surface dynamo. In: Proceedings of The Second Hinode Science Meeting: Beyond Discovery-Toward Understanding, S. 43 (Hg. B. Lites Cheung, M.; Magara, T.; Mariska, J.; Reeves, K.). Springer, Berlin (2009)
Pietarila Graham, J.; Danilovic, S.; Schüssler, M.: The small-scale solar surface dynamo. In: Proc. of the second Hinode Science Meeting: Beyond Discovery-Toward Understanding, S. 43 - 50 (Hg. Lites, B.; Cheung, M.; Magara, T.; Mariska, J.; Reeves, K.). Astron. Soc. of the Pacific (2009)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...