Kramar, M.; Inhester, B.: Inversion of coronal Zeeman and Hanle Observations to reconstruct the coronal magnetic field. Memorie della Società Astronomica Italiana 78 (1), S. 120 - 125 (2007)
Kramar, M.; Inhester, B.; Solanki, S. K.: Vector tomography for the coronal magnetic field. I. Longitudinal Zeeman effect measurements. Astronomy and Astrophysics 456, S. 665 - 673 (2006)
Kramar, M.; Inhester, B.; Solanki, S. K.: On the tomography reconstruction of the coronal magnetic field from coronal Hanle/Zeeman observations. In: Proceedings of the International Scientific Conference on Chromospheric and Coronal Magnetic Fields (Hg. Innes, D.; Lagg, A.; Solanki, S. K.; Danesy, D.). ESA Publ. Div., Noordwijk (2005)
Kramar, M. I.: A feasibility study of the use of vector tomography for the reconstruction of the coronal magnetic field. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen (2006)
Mit Hilfe von einzigartigen Messdaten und Computersimulationen ist der MPS-Wissenschaftler den unfassbar heißen Temperaturen der Sonnenkorona auf der Spur.
Erstmals ist es gelungen, Bilder der Sonne aus einer Entfernung von nur 77 Millionen Kilometern einzufangen. Ein völlig neuer Blick auf unseren Stern wird so möglich.
Die Inbetriebnahme der Instrumente an Bord der ESA-Sonde Solar Orbiter nähert sich dem Ende. Alle Instrumente mit MPS-Beteiligung zeigen sich bisher in Topform.
Am 6. Februar startet der Sonnenspäher Solar Orbiter ins All. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPS bereiten sich auf die Inbetriebnahme der Instrumente im All vor.
In seiner Doktorarbeit hat Sudip Mandal untersucht, wie spezielle Druckwellen dazu beitragen, in der äußeren Sonnenatmosphäre Temperaturen von mehreren Millionen Grad aufrecht zu erhalten.