Christensen, U. R.; Wulff, P.N.: Quenching of zonal winds in Jupiter's interior. PROCEEDINGS OF THE NATIONAL ACADEMY OF SCIENCES OF THE UNITED STATES OF AMERICA (25) (2024)
Wulff, P.; Dietrich, W.; Christensen, U. R.; Wicht, J.: Zonal winds in the gas planets driven by convection above a stably stratified layer. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 517 (4), S. 5584 - 5593 (2022)
Dietrich, W.; Wulff, P.; Wicht, J.; Christensen, U. R.: Linking zonal winds and gravity – II. Explaining the equatorially antisymmetric gravity moments of Jupiter. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 505 (3), S. 3177 - 3191 (2021)
Wicht, J.; Dietrich, W.; Wulff, P.; Christensen, U. R.: Linking zonal winds and gravity: the relative importance of dynamic self-gravity. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 492 (3), S. 3364 - 3374 (2020)
Solar Orbiter-Aufnahmen bieten den bisher besten Blick auf eine Quellregion des Teilchenstroms von der Sonne – und finden ein bisher unbekanntes Phänomen.
In der mittleren Korona der Sonne entdeckt ein Forscherteam netzartige, dynamische Plasmastrukturen – und einen wichtigen Hinweis auf den Antrieb des Sonnenwindes.
Mit Hilfe von einzigartigen Messdaten und Computersimulationen ist der MPS-Wissenschaftler den unfassbar heißen Temperaturen der Sonnenkorona auf der Spur.
Erstmals ist es gelungen, Bilder der Sonne aus einer Entfernung von nur 77 Millionen Kilometern einzufangen. Ein völlig neuer Blick auf unseren Stern wird so möglich.
Die Inbetriebnahme der Instrumente an Bord der ESA-Sonde Solar Orbiter nähert sich dem Ende. Alle Instrumente mit MPS-Beteiligung zeigen sich bisher in Topform.