Dietrich, W.; Wulff, P.; Wicht, J.; Christensen, U. R.: Linking zonal winds and gravity – II. Explaining the equatorially antisymmetric gravity moments of Jupiter. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 505 (3), S. 3177 - 3191 (2021)
Kumar, S.; Poser, A. J.; Schoettler, M.; Kleinschmidt, U.; Dietrich, W.; Wicht, J.; French, M.; Redmer, R.: Ionization and transport in partially ionized multicomponent plasmas: Application to atmospheres of hot Jupiters. Physical Review E 103 (6), 063203 (2021)
Christensen, U. R.; Wicht, J.; Dietrich, W.: Mechanisms for Limiting the Depth of Zonal Winds in the Gas Giant Planets. The Astrophysical Journal 890 (1), 61 (2020)
Wicht, J.; Dietrich, W.; Wulff, P.; Christensen, U. R.: Linking zonal winds and gravity: the relative importance of dynamic self-gravity. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 492 (3), S. 3364 - 3374 (2020)
Hori, K.; Wicht, J.; Dietrich, W.: Ancient dynamos of terrestrial planets more sensitive to core-mantle boundary heat flows. Planetary and Space Science 98, S. 30 - 40 (2014)
Dietrich, W.; Wicht, J.: A hemispherical dynamo model: Implications for the Martian crustal magnetization. Phys. Earth Planet. Inter. 217, S. 10 - 21 (2013)
Dietrich, W.: The hemispherical magnetic field of ancient Mars - numerical simulations and geophysical constraints. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen (2012)
Mit Hilfe von einzigartigen Messdaten und Computersimulationen ist der MPS-Wissenschaftler den unfassbar heißen Temperaturen der Sonnenkorona auf der Spur.
Erstmals ist es gelungen, Bilder der Sonne aus einer Entfernung von nur 77 Millionen Kilometern einzufangen. Ein völlig neuer Blick auf unseren Stern wird so möglich.
Die Inbetriebnahme der Instrumente an Bord der ESA-Sonde Solar Orbiter nähert sich dem Ende. Alle Instrumente mit MPS-Beteiligung zeigen sich bisher in Topform.
Am 6. Februar startet der Sonnenspäher Solar Orbiter ins All. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPS bereiten sich auf die Inbetriebnahme der Instrumente im All vor.
In seiner Doktorarbeit hat Sudip Mandal untersucht, wie spezielle Druckwellen dazu beitragen, in der äußeren Sonnenatmosphäre Temperaturen von mehreren Millionen Grad aufrecht zu erhalten.