Centeno, R.; Blanco Rodriguez, J.; Del Toro Iniesta, J. C.; Solanki, S. K.; Barthol, P.; Gandorfer, A.; Gizon, L.; Hirzberger, J.; Riethmüller, T. L.; van Noort, M.et al.; Orozco Suarez, D.; Berkefeld, T.; Schmidt, W.; Pillet, V. M.; Knoelker, M.: A Tale of Two Emergences: SUNRISE II Observations of Emergence Sites in a Solar Active Region. Astrophysical Journal, Suppl. Ser. 229 (1), 3 (2017)
Gorobets, A. Y.; Berdyugina, S. V.; Riethmüller, T.; Rodríguez, J. B.; Solanki, S. K.; Barthol, P.; Gandorfer, A. M.; Gizon, L.; Hirzberger, J.; van Noort, M.et al.; Del Toro Iniesta, J. C.; Orozco Suárez, D.; Schmidt, W.; Martínez Pillet, V.; Knölker, M.: The Maximum Entropy Limit of Small-scale Magnetic Field Fluctuations in the Quiet Sun. The Astrophysical Journal Supplement Series 233, 5 (2017)
Wiegelmann, T.; Solanki, S. K.; Borrero, J. M.; Peter, H.; Barthol, P.; Gandorfer, A.; Martínez Pillet, V.; Schmidt, W.; Knölker, M.: Evolution of the Fine Structure of Magnetic Fields in the Quiet Sun: Observations from Sunrise/IMaX and Extrapolations. Solar Physics 283, S. 253 - 272 (2013)
Guglielmino, S. L.; Martinez Pillet, V.; Bonet, J. A.; del Toro Iniesta, J. C.; Bellot Rubio, L. R.; Solanki, S. K.; Schmidt, W.; Gandorfer, A.; Barthol, P.; Knoelker, M.: The Frontier Between Small-Scale Bipoles and Ephemeral Regions in the Solar Photosphere: Emergence and Decay of an Intermediate-Scale Bipole Observed with SUNRISE/IMaX. Astrophysical Journal 745 (2), 160 (2012)
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Zeitgleich mit der Raumsonde ist das JUICE-Instrument SWI in Toulouse eingetroffen. Beide werden dort auf die Reise zum Jupiter vorbereitet. Start ist in etwa einem Jahr.